Logo Antonianum

ANTONIANUM im Radio

8. Mai um 18 Uhr im Hellweg Radio oder unter www.hellwegradio.de
Auch in diesem Jahr veröffentlicht der Sportjournalismuskurs eine sportliche Radiosendung

Jolie Schrader und Philip Hildesheim führen durch eine hoch spannende Sendung. Emma Kellerhoff, Noah Steines, Maja Henkefend, Mats Thielemann, Edessa Gündüz und Mats Hansjürgens gestalteten kritische Beiträge aus der lokalen und internationalen Welt des Sports, untermalt mir aktueller, selbst ausgewählter Musik. Näheres hört ihr im Trailer... "

Kneten im Biounterricht…

In den letzten Wochen hat sich der Biologie GK 2 der Jahrgangsstufe Q1 einmal anders mit dem Thema Genetik auseinandergesetzt. Erinnerungen an den Kindergarten wurden wach, als der Kurs sich mithilfe von Knete die Vorgänge der Epigenetik, genauer gesagt der Methylierung und Acetylierung, auseinandergesetzt hat. Voller Engagement wurde da geknetet, gelegt, geformt und fotografiert. In dieser Unterrichtssequenz konnten die Schülerinnen und Schüler sich optisch, haptisch und kognitiv an die Unterrichtsinhalte heranwagen. Was nach Kindergarten aussieht, hat lernpsychologisch einen wichtigen Hintergrund. Von der Planung über die Strukturierung und dem endgültigen Kneten, die dargestellten Prozesse müssen bis ins Detail verstanden sein. Kneten fördert die Konzentration, die Kreativität, regt das Sprechen an, trainiert die Feinmotorik und der Lernstoff wird „be-griffen“.

Hier die Ergebnisse der tollen Arbeit: 

Fotostrecke 1Fotostrecke 2Fotostrecke 3Fotostrecke 4

Im Dialog mit dem Philosophen Seneca – 2 fiktive Gespräche der Latein-Gk-Schüler des Abijahrgangs 2022 

22.04. Interview mit Seneca

Der Lateinprofessor K.-W. Weeber führt in seinem 2012 verfassten Buch „Auf einen Wein mit Seneca“ fiktive Kurzinterviews mit dem römischen Philosophen Seneca. Entsprechend antworteten auch die beiden Tims des Lateinkurses der Q2 auf die Fragen des Interviewers mit Senecas aus dem Unterricht bekannten Antworten. Doch lest selbst:

Dialog 1:

Interviewer (Weeber): „Lärm macht krank. … Und Rom ist … eine clamosa urbs, „lärmerfüllte Stadt“. Wie empfinden Sie den Lärm der Großstadt?“

Timotheus (alias: Seneca): „Anfangs empfand ich ihn als störend. Er beeinflusste meine Affektlosigkeit eher ins Negative. Mittlerweile habe ich mich aber daran gewöhnt und komme damit klar.“

Weiterlesen

Latein-Austausch?- Latein-Austausch!

Was auf den ersten Blick unmöglich erscheint, ist aber am Antonianum, wo sich Latein als Kurs der Q1/Q2 (auch als Sprache im Abitur) etabliert hat, möglich.

Dank eines Erasmus-Programms – organisiert von Herrn Wolf ­ hat sich ein Austauschpartner in Kampanien (Paestum, Pompeji, Amalfiküste) gefunden.

Der vierte Q1-Lateinkurs fährt im September 2022 zusammen mit der Italienisch-AG nach Teggiano, wo die Schüler am „Liceo Pomponio Leto“ zusammen mit den dortigen Latein-/Deutsch- und Englischschülern an einem Projekt arbeiten werden, das die gemeinsamen europäischen Wurzeln aufspürt. Dabei stehen Sprache und Kultur der Römer im Vordergrund.

Mit den Schülerinnen und Schülern freuen sich Frau Rensmann und Frau Michelsen auf den Austausch.

3G beim Elternsprechtag

ElternbriefgrossSehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

für unseren morgigen Elternsprechtag (14.00 – 18.00 Uhr) gelten nach wie vor die 3G-Zugangsbeschränkungen zum Schulgebäude (CorBetrVO vom 19.03.2022). Halten Sie also bitte für den Zutritt zum Schulgebäude Ihren Impfnachweis (mind. 2 Impfungen) oder Genesenennachweis (mind. 29- max. 90 Tage) oder einen negativen Testnachweis (negativer Schnelltest nicht älter als 24h oder PCR Test nicht älter als 48h) bereit. Der Zugang zum Schulgebäude erfolgt morgen nur über den Haupteingang Wichburgastraße.

Vielen Dank!

Mit freundlichem Gruß

Ulrich Ledwinka        Matthias Kersting

        Schulleiter                                  Stellv. Schulleiter                      

 

Einladung zur "Langen Nacht des Schreibens"

22.03.   Lange Nacht des SchreibensDu brauchst einen extra Motivationsbooster für deine Facharbeit? Wem geht das nicht so! Und so holen wir am Samstag, 26.3., die internationale Tradition der „diLaNaA“ für alle Facharbeitsschreiberinnen und -Schreibern der Q1 ans Antonianum. Los geht es um 17 Uhr.

Was sich dahinter verbirgt? Traditionell findet Anfang März weltweit an vielen Hochschulorten die so genannte „Lange Nacht des Schreibens“ statt. Die Idee ist simpel: Studierende kommen zusammen und nutzen die gemeinschaftliche Arbeitsatmosphäre, um an ihren jeweiligen Schreibprojekten zu arbeiten. Denn der Austausch in der Gruppe gibt noch einmal eine extra Portion Motivation. Und so kann es auch Euch, lieben Facharbeitsschreiberinnen und -Schreibern am Antonianum, ergehen!

„Corona- und wochenendkonform“ treffen wir uns dabei in einem virtuellen Schreibraum, auf wonder.me. Los geht’s mit einem kurzen Kick-off ab 17 Uhr, Ende offen. Die Teilnahme ist kostenlos.Parallel werden mind. zwei Räume angeboten: Eine Schreibwerkstatt als Zentrum für Schreibwütige und die Aula als Ort des Austausches. 

Um Anmeldung bis 25.3. wird gebeten über: https://forms.office.com/r/esRJnDRjjQ. Zugang zur diLaNaA erhaltet ihr über das Schreibchallenge-Team mit dem Code sa72yhh. Bei allen weiteren Fragen, meldet euch gerne und jederzeit über berger@antonianum.de.

NRW kann schwimmen! – Intensivkurs Osterferien

Um möglichst vielen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 und 6 die Möglichkeit zu bieten, das Schwimmen zu erlerenen, bietet die Sportfachschaft in Zusammenarbeit mit dem SWIM-TEAM des TV Geseke im Rahmen des Landesprogramms "NRW kann Schwimmen" einen Schwimmkurs in den Osterferien an.

Weitere Informationen und Anmeldung

Bella Italia: Erasmus+ Austausch Teil 2

22.03. Erasmus Bella ItaliaSofia Gerdt und Daniel Fratczak aus der Jahrgangsstufe EF werden in den kommenden drei Monaten in Italien zur Schule gehen. Im Rahmen des EU-Förderprogramms Erasmus+ besuchen die Schüler aus Geseke das „Instituto Istruzione Superiore Amedeo D’Aosta“  in L’Aquila.„Wir haben im Vorfeld bereits mehrfach Kontakt in Videocalls mit unseren jeweiligen Gastfamilien gehabt und freuen uns nun riesig, sie endlich auch persönlich kennenzulernen“, erläutert die 16jährige. Sofia.  Für sie ist ein erklärtes Ziel des Aufenthalts, die italienische Sprache zu lernen. Neben ihrer Gastfamilie und neuen Mitschülern wird sie auch in Daniel ein exzellentes Sprachvorbild haben. Der 15jährige Daniel spricht bereits fließend Italienisch und hat sich trotzdem bewusst für einen Aufenthalt im Heimatland seiner Mutter entschieden. „Ich spreche zwar die Sprache und kenne durch Verwandte auch Teile des Landes, aber ich war noch nie in einer italienischen Schule und freue mich sehr über diese Möglichkeit", erklärt der Geseker Schüler.

Weiterlesen

Wir sind debei

 Lauf AG miniLogo

mint freundliche digitale schule Logo

 BiSS Banner

MINT EC SCHULE Logo Mitglied

Bildungsregion

Jugend präsentiert

 SKGEseke

DFBlogo2

SKGEseke


Erasmus

EFFORTA

SOR SMC

Zukunftsschulen NRW Logo

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.