Verfasst von Bericht: Janine Görlitz, Fotos: Lennart Klüner am .
Auch im MINT-Bereich lassen sich die Auswirkungen der Corona-Pandemie spüren. Wettbewerbe und Praktikumsplätze werden entweder komplett abgesagt oder digital durchgeführt, die alljährliche Juniorakademie und ähnliche Sommercamps hängen in der Schwebe und nur wenige Schüler finden die Zeit und Motivation, um aktuell an außerschulischen Projekten zu arbeiten. Nicht so Lennart Klüner.
Der EF-Schüler nahm am letzten Donnerstag, dem 4. März 2021, an der Regionalrunde des „Jugend forscht“-Wettbewerbes teil, welche auf Grund der aktuellen Situation digital stattfand. Jurygespräche und Projektpräsentationen wurden per Videokonferenz durchgeführt. Statt der üblichen Verleihung der Preise während der Siegerehrung im Heinz-Nixdorf-Museumsforum wurden die Preisträger per E-Mail benachrichtigt. Zuvor mussten die Teilnehmer ihre Projekte wegen der Pandemie oft unter erschwerten Bedingungen und erhöhtem Stress erarbeiten und lernen, wie sie die Jury auch digital von ihrer Arbeit überzeugen können.
seit gestern läuft nun der Präsenzbetrieb mit geteilten Klassen am Antonianum. Die Stimmung bei unseren Schülerinnen und Schülern ist gut und wir freuen uns auch seitens der Lehrerinnen und Lehrer die Kinder wiederzusehen. In den Abschlussklassen Q1 und Q2 ist bereits wieder eine gewisse Routine eingetreten und die für die Jahrgangsstufen so wichtigen Klausuren laufen bisher nach Plan.
Das Schulministerium betont, dass die Aufnahme von Präsenzunterricht auch unter Berücksichtigung des derzeitigen Infektionsgeschehens ein wichtiger und verantwortbarer Schritt ist. Als begleitende Maßnahme für den Gesundheitsschutz werden wir, parallel zu den in der Schule laufenden Schnelltests für unsere Lehrkräfte, noch vor den Osterferien für jede/n Schüler/in ein Schnelltestangebot (PoC-Test) machen. Die Lieferung der Tests soll noch in dieser Woche erfolgen. Als Testtermine haben wir Freitag, den 19.03.2021 sowie Montag, den 22.03.2021 jeweils in der ersten Stunde angesetzt. Diese Tests dienen nicht nur zur Feststellung akut infektiöser Schülerinnen und Schüler, sondern sie sind zugleich als Probelauf für weitere Tests nach den Osterferien anzusehen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.