Rund um das Thema Sportberichterstattung dreht es sich im Projektkurs Sportjournalismus, welcher seit fast einem Jahr in der Stufe Q2 wöchentlich stattfindet. Nun wird das erlangte theoretische Wissen im Praktischen angewandt. Dies erfolgt am Sonntag, den 15.12.2013 beim Spiel der 2. Fußballbundesliga zwischen Arminia Bielefeld und Greuther Fürth (Anstoß 13:30 Uhr).
Seit dem vergangenen Wochenende ist die Zahl der ausgebildeten Schulsanitäter/innen am Antonianum stark gestiegen. Insgesamt zehn Schülerinnen und Schüler absolvierten über zwei Tage erfolgreich die Ausbildung zum Schulsanitäter/ zur Schulsanitäterin.
Um in jedem Fall eingreifen zu können, wurden viele verschiedene Themen gepaukt und natürlich auch, sofern möglich, an Beispielen geübt. Wie gehe ich mit einem Schüler um, der einen Asthmaanfall hat? Wie lege ich einen Druckverband an? Was passiert bei einem Sonnenstich? Diese und viele weitere Fragen wurden an den zwei Tagen besprochen und beantwortet.
Aus Gründen der Vorsicht wurde der heutige Nachmittagsunterricht abgesetzt. Bezüglich der Frage, ob der Unterricht am Freitag, den 06.12.2013 stattfindet, verfolgen Sie bitte die Medienberichterstattung.
Das Schulministerium des Landes NRW teilt grundsätzlich mit:
„Wer entscheidet bei widrigen Wetterverhältnissen, ob die Kinder zur Schule müssen oder nicht?
Die Entscheidung treffen die Erziehungsberechtigten bzw. die volljährigen Schülerinnen und Schüler selbst.
Renommiertes IT-Unternehmen und Geseker Gymnasium mit zahlreichen gemeinsamen Schnittstellen
„Der Fachkräftemangel ist da. Wir hoffen, dass wir durch die gemeinsame Kooperation hier Begeisterung wecken können“, so beschreibt Geschäftsführer Matthias Ferber die doch prekäre Situation in der IT-Branche in Deutschland. Da scheint das Antonianum Geseke, das vor einem Jahr als MINT-Siegel Schule ausgezeichnet wurde, gerade der richtige Partner zu sein.
Auch in diesem Jahr tüftelten in der Zeit vor den Herbstferien viele Schüler der Stufen 5 bis Q2 in ihrer Freizeit an den kniffligen Aufgaben der Mathematikolympiade – zwölf davon so erfolgreich, dass sie am 15.11.2013 an der zweiten Runde am Ostendorfgymnasium in Lippstadt teilnehmen durften:
Am 12.11. 2013 fand das erste Lokaltreffen des bundesweiten Projektes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ in Wewelsburg statt, zu dem sich, trotz einiger Absagen, viele Projektteilnehmer aus der Region Paderborn zusammengefunden haben. Frau Spindler und ich, als Vertreter unserer SV, nahmen an dem Treffen teil, um sich mit den anderen beteiligten Schulenn über den bisherigen Verlauf und die Umsetzung des Anti-Rassismusprojektes auszutauschen.
Zunächst sicherte sich unsere jüngere Mannschaft der WK III in eigener Sporthalle am 12.12.2013 mit dem Gewinn der Kreismeisterschaft die Teilnahme an den Bezirksteilmeisterschaften. Drei meist deutliche Siege gegen die Mannschaften des Aldegrever Gymnasium Soest (35:20), das Gymnasium Eringerfeld (21:10) und die Realschule Eringerfeld (10:6, verkürzte Spielzeit) ließen keinen Zweifel an der Spielstärke unserer Schüler aufkommen.
Heute schon jemanden angestupst oder jemanden gegruschelt? Facebook, studiVZ, WhatsApp u. a. führen zu einer ständigen Erreichbarkeit rund um die Uhr, verschlingen Zeit für einen persönlichen Austausch oder die persönliche Begegnung und einen aktiven Einsatz in Sport und Spiel. Die Gefahr für ein Abrutschen in eine virtuelle Welt mit den damit verbundenen gesundheitlichen und sozialen Schäden ist sehr groß und in keinem Fall zu unterschätzen.
Nach einem halben Jahr theoretischem und praktischem Unterricht, fuhren am Dienstag (18.02.14) 19 Schülerinnen und Schüler zum TÜV nach Lippstadt, um dort ihre Theorieprüfung abzulegen.
Die praktische Ausbildung bereits gemeistert, hieß es nun die Theoriefragen zum allgemeinen Verhalten im Straßenverkehr sowie die speziellen Mofa-Fragen zu beantworten. Nervös waren sie doch irgendwie alle, als sie vor den einzelnen Computern saßen.
Nach gut 2x45 Minuten war es dann endlich für alle vorbei.
Herzlichen Glückwunsch an alle, die nun die Straßen rund um Geseke unsicher machen.
Gespannt warteten die Fünftklässler schon in der Mittagspause auf den Einlass in die Sporthalle, denn heute sollte ihr Völkerballturnier stattfinden, da dies am Tag der offenen Tür in diesem Jahr nicht möglich war. Nach dem Umziehen und der Begrüßung durch einen Sportkurs der Q2, der das Turnier organisiert hatte, ging es dann endlich los. In spannenden und fairen Duellen traten die Klassen nach gewohnten Regeln gegeneinander an. Auf drei Feldern spielte in sieben Durchgängen jede Klasse gegen jede andere, sodass am Ende der Sieger gekürt werden konnte.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.