Am 19.01.2013 machtensich Sarah Lauks, Jennifer Tersteegen, Sarah Ullmann, JoanaUllmann und Lara Engels alsVertreterinnen des Schulsanitätsdienstes am AntonianumaufzumEvangelischen Gymnasium nachLippstadt, um ihrKönnenunterBeweiszustellen.
Die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) bietet im Rahmen der Wochen der Studienorientierung eine Informationsveranstaltung für Studieninteressierte, aber auch Eltern, Lehrerinnen und Lehrer an und stellt ihr Studienangebot vor. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen die Themen Studienwahl, Motivation und Neigung, Bewerbung, Einschreibung, NC und Wartezeit sowie Organisation und Aufbau von Studium und Studiengängen. Im Anschluss bieten die Studienberaterinnen am Infostand eine individuelle Studienberatung an.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, 22. Januar 2013, von 17 bis 20 Uhr im HSHL-Gebäude an der Lüningstraße 12 in Raum 163 statt.
Kletterwand und neueBewegungsflächemachen den Schulhofattraktiv
Das ereignisreicheJubiläumsjahr 3.2.5 am Gymnasium GesekenähertsichdemEnde. EshabenzahlreicheAktivitätenimRahmendiesesGeburtstagesstattgefunden, die die traditionsreicheSchuleimmerwiederaufderHöhederZeitpräsentierten. ZweientscheidendeEreignissesindjedoch von sichtbarerNachhaltigkeitgeprägt. ZumeinenentstandzuBeginn des Schuljahres 2012/2013 einneuerBewegungs- und Begegnungsraum in derMitte des Schulhofs, wo die Schülerinnen und SchülerihresportlichewiekoordinativeKompetenzbeweisenkönnen. ErmöglichtvomEnergieversorgerRWE, derStadtGeseke und derüberausengagiertenSV laden Balancierbalken, gesicherteReckstangen und eine extra für den RundlaufkonzipierteTischtennisplattezuraktivenErholungein. AttraktiveSitzmöglichkeitenrundendasAngebotab.
Eltern, die WohngeldoderKinderzuschlagerhalten, solltenfürberechtigte Kinder die so genannteSchulbedarfspauschalejetztbeiderStadtverwaltungoderdemSchulsozialarbeiterhierimHausebeantragen.
Die GewährungderPauschalefür die persönlicheSchulausstattungdientdazu, Schülerinnen und SchülernauseinkommensschwachenFamilien die Anschaffung von Gegenständenzuerleichtern, die für den Schulbesuchbenötigtwerden (z.B. Schulranzen, Schreib-, Rechen- und Zeichenmaterialien usw.).
QuietschendeReifen, Türenschlagen, vier LehrerstürmenmitSchweißbedeckterStirnauf die Bühne: zuspät. Die Jubiläumsfeier des Adolphinum hat schonbegonnenals die Ente von Müller-LiebenstreitmitNavi„Uschi“ den Parkplatzerreicht. Und was machenLehrerdraußenim Foyer vorverschlossenerSaaltür? SieredenüberSchule und trinkenschoneinmal den Sekt. Mit von derPartie: dasKollegium des Antonianum, Ehemalige, Freunde und KooperationspartnerderSchule. Am EndeeinesprogrammreichenJubiläumsjahreskonnten die Antonianer nun zurückgelehnt und entspannt die tempo- und pointenreicheRückschauauf 25 JahreSchulentwicklungder„daktiker“verfolgen: von derSchmusepädagogikbiszu den neuenschulischenSchreckgespensternwie Evaluation, Qualitätskontrolle und Gütesiegel.
Am Freitag ging es direkt nach der Schule los. Wir, die SV unserer Schule, vertreten durch Nils Gockel, Kerstin Ledwinka, Calvin Beck und Niclas Böhmer brachen zum SV Seminar „Mitmachen will gelernt sein“ des PAS nach Bonn auf.
Unsere Erwartungen? Waren kaum vorhanden, da wir ein recht nichtssagendes Programm erhalten hatten und konkret eigentlich nur wussten, dass es um die SV Arbeit gehen würde.
Bundesweit mehr als 180.000 Teilnehmer am Informatik-Biber
Das Antonianum ragt mit 434 Teilnehmern heraus
Geld- und Sachpreise für Schule und Teilnehmer
Wie gehe ich richtig mit Spam-E-Mails um und wie steht es um die Datensicherheit beim Cloud-Computing? Mit diesen und ähnlichen Aufgaben befassten sich im Rahmen des Wettbewerbs Informatik-Biber auch die Schülerinnen und Schüler des Geseker Gymnasiums Antonianum.
Am 1. Dezember war es mal wieder soweit: Eine zwanzigköpfige Gruppe von Schülern und Schülerinnen des Grundkurses der EF in Begleitung von Herrn Tegethoff und Frau Endemann brachen auf, um ihre Unterrichtssprache hautnah und authentisch zu erleben. Der erste Abend und auch der folgende Tag standen zur freien Verfügung, so dass dem gegenseitigen Kennenlernen viel Raum gegeben war. Die Schüler organisierten sich hervorragend selbst und verbrachten in größeren oder kleineren gemischten Gruppen Stunden vergnüglichen Beisammenseins.
Zu Beginn des Schulfestes am Samstag, den 22. September 2012 stiegen Sie in die Höhe: 138 Luftballons der fünf Sextanerklassen nahmen ihre Reise ins Unbekannte auf. Dreizehn der angehängten Karten fanden zurück ins Antonianum und folgende Empfänger freuen sich über die Rückmeldung:
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.