„Leise rieselte der Schnee“ am Gymnasium Antonianum in Geseke
Verfasst von Stefanie Wibbe am . Veröffentlicht in Meldungen (Archiv)
Die neu gegründete Theater-AG der Jahrgangsstufen 5-8 entführte ihr Publikum in diesem Jahr mit dem Weihnachtsstück „Frau Holle“ über die Wolken.
Die Premiere fand in der bis auf den letzten Platz besetzten Aula am Sonntag, dem 08.12.2024 statt. Auch die beiden folgenden Aufführungen am darauffolgenden Montag und Dienstag standen der voll besetzten Aula in nichts nach und führten beim Publikum am Ende zu wahren Begeisterungsstürmen und tosendem Applaus.
Das Stück begann in Frau Schnorchenstapels Klassenzimmer mit den Schwestern Marie und Mary-Lu, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Verfasst von Stefanie Wiebe am . Veröffentlicht in Meldungen (Archiv)
Auch in diesem Jahr gaben Vorleserinnen und Vorleser der Jahrgangsstufe 6 ihr Bestes, um in die nächste Runde des Vorlesewettbewerbs zu gelangen. Denkbar knapp war dann auch die Entscheidung der Jury, die Lotta Joachim aus der 6a (Bild Mitte) zur Siegerin ernannte. Wir wünschen Lotta nun viel Erfolg in der nächsten Runde!
Heimatpreis für die Geschichts-AG
Verfasst von Alexander Baimann am . Veröffentlicht in Meldungen (Archiv)
„Von hohen Erdwällen, befestigten Schlagbäumen und dichtem Pflanzenwuchs“: Schülerinnen und Schüler der Geschichts-AG erforschen die Landwehr von Geseke.
Hier noch ein kleiner Hohlweg, dort eine kaum mehr erkennbare Vertiefung im Boden. Das sind heute oftmals die einzigen erhaltenen Kennzeichen der historischen Landwehr von Geseke. Einst für jeden Besucher und jede Besucherin schon von weitem zu erkennen, muss der Betrachter heute schon genauer hinsehen, um die Überreste des Bodendenkmals noch zu erahnen. Das historische Befestigungssystem aus Erdwällen, Hecken und tiefen Gräben sollte ehemals den Einflussraum der Stadt aufzeigen und anrückenden Heeren in Fehden und Kriegen den Zugang zur Stadt erschweren. Warttürme sicherten strategisch wichtige Standorte zusätzlich und gaben bei Gefahr Nachricht an den Stadtrat.
Dass eine Landwehr aber viel mehr als ein einfacher Erdwall ist, das haben Lukas Müller, Amelie Unrau, Marie Starkgraff und Katharina Auge in den letzten Wochen festgestellt. Im Rahmen der Geschichts-AG von Frau Hilwerling und Herrn Baimann haben die angehenden Historiker und Historikerinnen die Landwehranlage von Geseke unter die Lupe genommen. Anlass hierfür ist der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, der dieses Jahr das Thema „Grenzen“ in den Mittelpunkt rückt.
Zukunft gestalten: Unsere Schüler:innen im SchuBS® .digital-Programm
Verfasst von PD Dr. Lydia Riepe (Projektleitung SchuBS) am . Veröffentlicht in Meldungen (Archiv)
25 Jugendliche sammeln praxisnahe IT-Erfahrungen und erhalten Zertifikate
Am Samstag, den 16. November 2024, erhielten 25 Schülerinnen und Schüler des SchuBS® .digital-Programms, darunter auch Xenia Isaak und Thilo Schniedermeier aus unserer Schule, ihre verdienten Zertifikate. Nach 15 intensiven Samstagen von Februar bis November konnten die Teilnehmenden nicht nur viel Neues lernen, sondern auch erste Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen.
SchuBS® – „Schule und Betrieb am Samstag“ – bietet Jugendlichen die Möglichkeit, neben ihrem Schulalltag Berufe rund um die IT in 13 Unternehmen und Institutionen in der Region kennenzulernen.
Die feierliche Abschlussveranstaltung fand in der „Zukunftsmeile 2“ in Paderborn statt. Romina Kehl, Ausbildungsleiterin der Weidmüller GmbH & Co KG, begrüßte die Teilnehmenden, ihre Eltern, Lehrer:innen und Unternehmensvertreter. Dr. Marco Trienes, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn, hob die hervorragende Vernetzung zwischen den Schulen im Kreis und den beteiligten Unternehmen hervor und betonte: „Paderborn ist ein bedeutender IT-Standort, der kluge Köpfe braucht und sehr gute Arbeits- und Lebensbedingungen bietet.“
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.