Meldungen (Archiv)

Lesen Sie in unserem Archiv alle Meldungen der vergangen Jahre nach.

Hier geht es zu den Meldungen

Von Geseker Landwehren, der Hexenverfolgung, den Heimatvertriebenen und der Judenverfolgung in Salzkotten 

25.04.   GeschichtsAGSchülerinnen und Schüler der Geschichts-AG nehmen am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teil.

Dass Geschichte viel mehr als das allen bekannte Schulfach ist, haben sieben Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 feststellen können. Die jungen Historiker und Historikerinnen haben Ende Februar ihre Projekte beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten eingereicht. Alle zwei Jahre motiviert die Körber-Stiftung in Berlin Jugendliche mit diesem Wettbewerb dazu, sich mit der Geschichte ihres Ortes genauer auseinandersetzen. 

In Geseke sind Amelie Unrau, Marie Starkgraff, Lukas Müller, Katharina Auge, Mariia Pravoslavna, Jan Ligges und Nathalie Scheel diesem Aufruf gefolgt und haben in der Geschichts-AG von Herrn Baimann und Frau Hilwerling dazu eigene Forschungsfragen entwickelt. Passend zum diesjährigen Thema „Grenzen in der Geschichte“ haben sie sich mit unterschiedlichen Zeitepochen der Geseker Geschichte beschäftigt und spannende Entdeckungen gemacht. 

Weiterlesen

Lokalgeschichte von Geseke als Schatz

Ausstellung   1 von 14Ausstellung   2 von 14Ausstellung   3 von 14Ausstellung   4 von 14Ausstellung   5 von 14Ausstellung   6 von 14Ausstellung   7 von 14Ausstellung   8 von 14Ausstellung   9 von 14Ausstellung   10 von 14Ausstellung   11 von 14Ausstellung   12 von 14Ausstellung   13 von 14Ausstellung   14 von 14

Schülerinnen und Schüler erarbeiten in Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Geschichtsverein Geseke sowie dem Heimatmuseum eine Ausstellung zur Geschichte Gesekes im Ersten Weltkrieg (1914-1918) und in der Weimarer Republik (1919-1933)

Dass die Lokalgeschichte von Geseke ein Schatz sein kann, das haben die Schülerinnen und Schüler der Geschichtskurse von Herrn Ledwinka und Herrn Baimann in diesem Schuljahr  beobachten können. Schon im ersten Halbjahr hatten sich die jungen Historiker und Historikerinnen intensiv mit dem Ersten Weltkrieg als Mutterkatastrophe des 20. Jahrhunderts und der Weimarer Republik als erste Deutsche Demokratie beschäftigt. Dabei standen nicht nur originale historische Quellen auf dem Lehrplan, sondern auch regelmäßige Vergleiche zu aktuellen politischen Entwicklungen in Europa und der Welt.

Im Verlauf der Unterrichtseinheit reifte schließlich die Idee, den Blick über die große Politik hinaus auf die Geschichte der eigenen Heimatstadt zu richten. Was geschah im kleinen, beschaulichen Geseke während der Kriegsjahre 1914–1918? Welche Veränderungen und Umbrüche prägen die Zeit der Weimarer Republik in Geseke? Was macht die Stadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus? Und wie lebte man in der Ackerbürgerstadt abseits der politischen Großbühne?

Weiterlesen

Fächerpräsentationstag am Gymnasium Antonianum: Einblick in den Wahlpflichtbereich II

25.04.   FächerpräsentationstagAm 1. April 2025 fand am Gymnasium Antonianum der diesjährige Fächerpräsentationstag für den Wahlpflichtbereich II statt. Bereits zum dritten Mal hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 die Gelegenheit, sich in der 2. und 3. Unterrichtsstunde einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Wahlpflichtfächer zu verschaffen.

Mit großem Engagement und viel Motivation stellten die Fachbereiche NExt, KuLt, Spanisch, EPiG und Informatik ihre Inhalte vor. Dabei boten sie nicht nur informative Präsentationen, sondern auch spannende Mitmachexperimente sowie beeindruckende Projektergebnisse, die die Vielfalt und den praktischen Nutzen der einzelnen Fächer verdeutlichten.

Besonders hervorzuheben ist der Einsatz der engagierten Schülerinnen und Schüler, die ihre Erfahrungen teilten und anschaulich darstellten, welche Möglichkeiten die jeweiligen Fächer bieten. Die Veranstaltung diente somit als wertvolle Entscheidungshilfe für die Achtklässler, die nun ihre Wahl für den Wahlpflichtbereich II treffen können.

Der Fächerpräsentationstag war erneut ein voller Erfolg und hat gezeigt, wie vielfältig und spannend das Lernen am Gymnasium Antonianum ist.

Lehrerinnen vom Antonianum gehen in Schweden zur Schule

25.04.   MalmöSalzkotten/Geseke/Malmö. Schule muss heute in verstärktem Maße dazu beitragen, der jungen Generation einen europäischen Kulturraum nahezubringen, um ein handlungsfähiges Europa der Zukunft gestalten zu können. Am Antonianum werden dazu vielfältige Beiträge geleistet. 

Aus diesem Grund hatten zwei Lehrkräfte des Gymnasiums Antonianum in Geseke die Gelegenheit, das schwedische Bildungssystem aus erster Hand zu erleben. Im Rahmen eines Jobshadowings an der Bergaskolan in Malmö hospitierten sie in verschiedenen Jahrgangsstufen und Fächern, um neue didaktische und pädagogische Konzepte kennenzulernen und für die Schulentwicklung am Antonianum zu nutzen. Jutta Ackermann-Adler, die didaktische Leitung des Gymnasiums, sowie ihre Kollegin Claudia Steinmeyer, Fachleiterin der Bezirksregierung Arnsberg, tauschten sich intensiv mit der Schulleitung und den Lehrkräften der Bergaskolan aus, um sich über Schulentwicklung, Unterrichtsmethoden und fachliche Inhalte zu informieren.

Während ihres Aufenthalts begleiteten die beiden Lehrerinnen den Unterricht in sämtlichen Jahrgangsstufen und Fächern. Besonders im Fokus stand dabei der europäische Bildungsaspekt, der in Zukunft verstärkt in den Wahlpflichtbereich II der Jahrgangsstufen 9 und 10 am Antonianum einfließen soll. Neben der Hospitation in den Klassen fanden intensive Gespräche mit der Schulleitung und den Lehrkräften der Bergaskolan statt, um sich über Schulentwicklung, Unterrichtsmethoden und fachliche Inhalte auszutauschen.

Weiterlesen

Gymnasium Antonianum Geseke überzeugt beim 32. Sälzerlauf in Salzkotten

25.03.   SaelzerlaufAm Samstag, den 15. März 2025, fand der 32. Sälzerlauf in Salzkotten statt, bei dem auch die Lauf-AG des Gymnasiums Antonianum Geseke erfolgreich teilnahm. Der Sälzerlauf ist ein fester Bestandteil der regionalen Laufszene und zählt zur Laufserie des Hochstift-Cups. Die Veranstaltung bot verschiedene Streckenlängen an, darunter den 5-Kilometer-Lauf und den 10-Kilometer-Hauptlauf. Die Strecken führten die Teilnehmer auf flachen Rundkursen durch Salzkotten mit Start und Ziel am Hederauenstadion. 

Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Antonianum Geseke zeigten beeindruckende Leistungen und erzielten dabei mehrere persönliche Bestzeiten. Der ehemalige Schüler Matthias Gravendyk sicherte sich den Gesamtsieg und lief erstmals in seiner Karriere unter 15min auf der 5km Distanz.

Sportlehrer David Kruse zeigte sich stolz über die Leistungen seiner Schützlinge: "Unsere Schülerinnen und Schüler haben heute gezeigt, was mit Engagement und Teamgeist möglich ist. Der Sälzerlauf war eine großartige Gelegenheit, das im Training Erarbeitete unter Wettkampfbedingungen umzusetzen."

Der Sälzerlauf bot nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch ein Gemeinschaftserlebnis für alle Beteiligten. Die Lauf-AG des Gymnasiums Antonianum Geseke freut sich bereits auf die kommenden Veranstaltungen und wird weiterhin mit Motivation und Einsatzbereitschaft an den Start gehen.

Weiterlesen

Wir sind debei

 Lauf AG miniLogo

mint freundliche digitale schule Logo

 BiSS Banner

MINT EC SCHULE Logo Mitglied

Bildungsregion

Jugend präsentiert

 SKGEseke

DFBlogo2

SKGEseke


Erasmus

EFFORTA

SOR SMC

Zukunftsschulen NRW Logo

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.