Erasmus

Erasmus+ am Antonianum

Seit Beginn des Schuljahres 2020/21 sind wir mit unserem anerkannten Projekt der Leitaktion 1 offiziell eine Erasmus+ Partnerschule. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern in Tschechien und Schweden bilden sich im Rahmen dieses speziellen Projektes die Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft Sport fort. Zunächst nur für zwei Jahre angelegt, wurde die Projektdauer wegen der Corona-Pandemie um ein weiteres Jahr verlängert. Parallel zu diesem Projekt des Förderzeitraums 2014-2020 wurden wir erfolgreich für die neue Erasmus+ Laufzeit für Fördermaßnahmen von 2021-2027 akkreditiert. Die erfolgreiche Akkreditierung nach einem eigens für unsere Schule konzipierten Erasmus-Plan ermöglicht uns, in dem genannten Zeitraum bis 2027 Mobilitäten aller Art durchzuführen.

Im Folgenden sind einige Beispiele für die von einzelnen Schülerinnen und Schülern, Lerngruppen sowie Kolleginnen und Kollegen durchgeführten Mobilitäten mit  und an Partnerschulen aufgeführt.

(Bei den Planungen für zukünftige Aktionen im Rahmen von Erasmus+  werden dann die Schülerinnen und Schüler des Antonianum im Fokus stehen und mit ihren Ideen für Zusammenarbeit auf europäischer Ebene eigene Projekte durchführen.)

 

Doch was genau ist eigentlich Erasmus+?

Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport. Seine Mittelausstattung betrug im Zeitraum von 2014 bis 2020 insgesamt 14,7 Milliarden Euro.

Im Zentrum dieses EU-Programms steht die Förderung der Mobilität zu Lernzwecken und der transnationalen Zusammenarbeit. Wichtig ist der Austausch bewährter Praxis im Bildungs- und Jugendbereich.

 

Leitaktionen des Programms

Die Ziele des Programms werden mit Hilfe der folgenden Leitaktionen verfolgt:

  • Lernmobilität von Einzelpersonen;
  • Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch von bewährten Verfahren und
  • Unterstützung politischer Reformen.

 

 


 

Lettland – Ein Zuhause auf Zeit

Nachdem meine beiden Cousinen ein Auslandsjahr in den USA gemacht hatten und sehr begeistert davon waren, war für mich klar, dass ich auch einen längeren Auslandsaufenthalt während meiner Schulzeit absolvieren möchte. Dadurch habe ich mich gemeinsam mit meiner Familie immer intensiver mit dem Thema beschäftigt, und wir sind durch die Lehrer unserer Schule auf das Förderprogramm Erasmus+ aufmerksam geworden. Da dieses Förderprogramm den Auslandsaufenthalt innerhalb der EU finanziert, wurde mein jahrelanger Traum wahr und ich durfte für sechs Wochen eine Schule in Lettland besuchen. 

Image (6)Image (7)Image (8)Image (9)Image

Somit begann meine Reise am 14.02.2025 und ich bin mit einer lettischen Gruppe, die zuvor an unserer Schule war, nach Riga geflogen und anschließend mit dem Bus nach Saldus gefahren. Dort wurde ich spät abends sehr freundlich von meiner Gasfamilie empfangen und willkommen geheißen. Meine Gastfamilie bestand hierbei aus meiner Gastmutter, meinem Gastvater, meiner Gastschwester, drei Hunden und einer Katze.

Weiterlesen

Lehrerinnen vom Antonianum gehen in Schweden zur Schule

25.04.   MalmöSalzkotten/Geseke/Malmö. Schule muss heute in verstärktem Maße dazu beitragen, der jungen Generation einen europäischen Kulturraum nahezubringen, um ein handlungsfähiges Europa der Zukunft gestalten zu können. Am Antonianum werden dazu vielfältige Beiträge geleistet. 

Aus diesem Grund hatten zwei Lehrkräfte des Gymnasiums Antonianum in Geseke die Gelegenheit, das schwedische Bildungssystem aus erster Hand zu erleben. Im Rahmen eines Jobshadowings an der Bergaskolan in Malmö hospitierten sie in verschiedenen Jahrgangsstufen und Fächern, um neue didaktische und pädagogische Konzepte kennenzulernen und für die Schulentwicklung am Antonianum zu nutzen. Jutta Ackermann-Adler, die didaktische Leitung des Gymnasiums, sowie ihre Kollegin Claudia Steinmeyer, Fachleiterin der Bezirksregierung Arnsberg, tauschten sich intensiv mit der Schulleitung und den Lehrkräften der Bergaskolan aus, um sich über Schulentwicklung, Unterrichtsmethoden und fachliche Inhalte zu informieren.

Während ihres Aufenthalts begleiteten die beiden Lehrerinnen den Unterricht in sämtlichen Jahrgangsstufen und Fächern. Besonders im Fokus stand dabei der europäische Bildungsaspekt, der in Zukunft verstärkt in den Wahlpflichtbereich II der Jahrgangsstufen 9 und 10 am Antonianum einfließen soll. Neben der Hospitation in den Klassen fanden intensive Gespräche mit der Schulleitung und den Lehrkräften der Bergaskolan statt, um sich über Schulentwicklung, Unterrichtsmethoden und fachliche Inhalte auszutauschen.

Weiterlesen

Bericht zum Erasmus+ - Projekt „European Citizenship – a historical perspective on German-Polish-Relationship”

24.07.   Erasmus124.07.   Erasmus224.07.   Erasmus324.07.   Erasmus4

Unser Austausch im Rahmen von Erasmus+ mit der polnischen Partnerschule begann sehr früh an einem Sonntagmorgen im April. Mit dem Bus machten wir uns auf den Weg nach Łódź. Am Sonntagabend gegen 21 Uhr erreichten wir voller Vorfreude unsere Partnerschule in Polen. Unsere Gastfamilien empfingen uns herzlich und wir lernten das zu Hause unsere Gastschüler*innen kennen, das für die nächsten drei Nächte auch unser Zuhause sein sollte. Dort wurden wir liebevoll bewirtet und lernten die polnische Gastfreundschaft kennen, indem wir gemeinsam mit unseren Gastgebern zu Abend aßen.

Weiterlesen

Spanischaustausch 2024

24.06.   Spanisch124.06.   Spanisch2

Vom 18.03.2024 bis zum 22.03.2024 nahmen die Spanischkurse der zehnten Jahrgangsstufe an einem Schüleraustausch mit der spanischen Partnerschule in Sabadell teil. Die insgesamt 27 Teilnehmer und Teilnehmerinnen unserer Schule trafen sich am Montag, den 18.03. morgens in der Schule, um mit dem Bus zum Flughafen nach Düsseldorf zu fahren. Von dort aus ging es mit dem Flugzeug ohne Turbulenzen direkt nach Barcelona. Nachdem die Gruppe den tollen Sonnenuntergang gemustert hatte, ging die Reise noch eine halbe Stunde mit dem Bus weiter in die Heimatstadt der spanischen Schülerinnen und Schüler. Dort hat jeder nach dem langen Reisetag glücklich seine Gastfamilie begrüßt und es ging für die Nacht in das neue, vorübergehende Zuhause.

Weiterlesen

Gegenbesuch der italienischen Schule

24.05.   Gegenbesuch Teggiano24.05.   Gegenbesuch Teggiano 224.05.   Gegenbesuch Teggiano 2

Vom 08.04.2024 bis zum 13.04.2024 fand der Gegenbesuch der italienischen Austauschschüler: innen statt. Mitglieder der Italienisch-AG, die von Frau Michelsen geleitet wird, besuchten die italienische Schule in Teggiano, nahe Neapel, bereits im Septemper 2023 und hatten eine tolle Zeit und eine unvergessliche Erfahrung.

Im April war es dann so weit und die vermissten Austauschpartner kamen Montagsabends in Lippstadt am Bahnhof an. Dieser Abend wurde in den Familien verbracht, bevor es am nächsten Morgen für alle in die Schule zu einer offiziellen Begrüßung ging. Daraufhin ging die Gruppe gemeinsam zum Bahnhof nach Geseke, um mit dem Zug nach Detmold aufzubrechen. In Detmold wurde das LWL-Freilichtmuseum erkundet und mithilfe einer Rallye haben alle viel über die Lebensweisen der Menschen vor langer Zeit erfahren und konnten ein Stück Geschichte genau miterleben. Der Dienstagnachmittag wurde mit individuellem Programm in den Gastfamilien verbracht. Dies geschah auch am folgenden Tag, den die italienische Gruppe aber vorher mit einer Rallye in Lippstadt und einem Schokoladenworkshop bei Peters Schokoladenwelt begonnen hat.

Weiterlesen

Wir sind debei

 Lauf AG miniLogo

mint freundliche digitale schule Logo

 BiSS Banner

MINT EC SCHULE Logo Mitglied

Bildungsregion

Jugend präsentiert

 SKGEseke

DFBlogo2

SKGEseke


Erasmus

EFFORTA

SOR SMC

Zukunftsschulen NRW Logo

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.