StuBo - Material

Informierende Artikel rund um das Thema Studien- und Berufsordientierung

Informationsveranstaltung der Hella für MINT-Schüler

 

Im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung führt die HELLA KGaA Hueck & Co. jährlich eine Informationsveranstaltung insbesondere für die Schülerinnen und Schüler der MINT-Kurse (Mathematik-LKs sowie alle Informatik- und Physik-Kurse) der Q1 durch.
Inhaltlich dreht es sich um die Themen
Ausbildungsberufe bei Hella         
Duales Studium mit Hella (http://www.hella.com/hella-com/345.html)  
Berufliche Perspektiven bei Hella
Einstellungsvoraussetzungen         
Bewerbungen allgemein
Die Referenten gehen darüber hinaus gern auf die individuellen Themen und Fragen der Schülerinnen und Schüler ein.

Betriebsbesichtigungen in Geseker Unternehmen

Mit der Organisation von Betriebsbesichtigungen in zahlreichen lokalen Betrieben der verschiedensten Branchen bietet das Geseker Wirtschafts-Netzwerk e.V. ein in der Region einmaliges Angebot. Seit dem Jahr 2009 haben die Schülerinnen und Schüler ab der Stufe 8 im ersten Schulhalbjahr die Gelegenheit aus etwa 30 Terminen die für sie interessanten Angebote auszuwählen, von A wie Automobilkaufmann bis Z wie Zahntechniker.
Zu Beginn des Schuljahres erhalten die Schüler in ihren Klassen und Kursen die nötigen Anmeldeformulare. Da sich die Betriebe mit ihren Abläufen auf die Besuche einstellen, sollen die Anmeldungen als verbindlich angesehen werden.

Potenzialanalyse mit dem Institut für Bildungs- und Karriereberatung

Seit einigen Jahren wird unser studienorientierendes Konzept von Herrn Thimm und seinem Institut für Bildungs- und Karriereberatung bereichert. Die Schülerinnen und Schüler der Q1 erhalten die Möglichkeit, sich einer umfassenden Potenzialanalyse zu unterziehen. Der mehrstündige Test untersucht die rechnerischen, fremdsprachlichen, räumlichen und naturwissenschaftlichen Fähigkeiten der Teilnehmer. Sie werden ferner getestet hinsichtlich ihrer Voraussetzungen in den Bereichen logisches Denken, Teamfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Kritik- und Konfliktfähigkeit, Kommunikations- und Durchsetzungsvermögen sowie anderer sozialer Kompetenzen. Herr Thimm und sein Team beraten die Testergebnisse sowie die daraus ableitbaren Perspektiven mit den Schülerinnen und Schülern in individuellen Gesprächen.
Informationen zu diesem Angebot gibt Herr Thimm in der Regel im „Vorprogramm“ der Stufenpflegschaft zu Beginn der Jahrgangsstufe Q1.
 
 

zurück

Informationen zur Studien- und Berufswahl - Bundesagentur für Arbeit

Seit vielen Jahren kooperieren die Agentur für Arbeit und das Gymnasium Antonianum zur Gewährleistung einer umfassenden Studien- und Berufsorientierung unserer Schülerinnen und Schüler. Als Berufsberater für akademische Berufe betreut seit dem Schuljahr 2011/2012 Horst Teuber die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Antonianum.
Sowohl bei seinen Besuchen in den neunten Klassen und in den Kursen der Qualifikationsphasem als auch an den Präsenztagen und im Rahmen individuell vereinbarter Termine in der Agentur in Soest unterstützen er und seine Kollegen die Schülerinnen und Schüler z.B. bei
  • der Klärung individueller Fähigkeiten und persönlicher Interessen
  • Fragen der Studieneignung
  • der Erarbeitung von Berufs- und Studienalternativen
  • Fragen zu individuellen Zulassungschancen an Universitäten und Fachhochschulen
  • der Besprechung neuer Berufe und Studiengänge
  • Fragen zur finanziellen Förderung von Studium und Berufsausbildung
Darüber hinaus unterstützt die Agentur für Arbeit Soest den Orientierungsprozess der Schülerinnen und Schüler durch die folgenden Angebote:
  • Hilfe bei der Ausbildungsstellensuche
  • Durchführung  psychologischer Studieneignungstests
  • Organisation einer jährlichen studienkundlichen Vortragsreihe
  • Durchführung einer Studienbörse mit mehr als 15 Hochschulen aus unserer Region
  • Durchführung der Unternehmensmesse „Ausbildungsmarkt Hellweg“
Herr Teuber ist zu erreichen unter der 01801-555111 bzw. über Horst.Teuber@arbeitsagentur.de.
Eine Auswahl der Internetangebote der Arbeitsagentur finden sich in der Rubrik „Ansprechpartner und Informationsquellen“.
 
 

Oberstufenakademie Königsmünster

Als kooperierende Schule der Oberstufenakademie Königsmünster (www.oberstufenakademie.de) können wir unseren Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an den Seminaren der Akademie ermöglichen. Die Seminare sind als Beitrag zur Entwicklung der Persönlichkeit wie auch als Training wesentlicher berufsbezogener aber auch darüber hinausgehender Kompetenzen konzipiert (Rhetorik, Selbstdarstellung, Ethik etc.). Nicht selten können die Schüler im Rahmen des Akademie-Programms mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Kultur in einen Austausch zu treten.
Abt Dominicus über die Oberstufenakademie: "Die Oberstufenakademie der Benediktinerabtei Königsmünster ist ein Angebot an Schülerinnen und Schüler der Oberstufen in den Gymnasien und Berufskollegien Westfalens. Sie bildet junge Menschen in den Kompetenzbereichen aus, die in dieser Form und Art in den Schulen eine eher untergeordnete Rolle spielen. Dazu zählen die personale, die soziale, die geistige und emotionale Kompetenz. Letztlich geht es darum, Menschen auszubilden, die bereit und in der Lage sind, Verantwortung in Beruf und Gesellschaft wahrzunehmen.“ (Westfalenpost, 07.10.2009)
Neben der „Erweiterung des eigenen Horizonts“ haben die Teilnehmer auch ganz praktisch Gelegenheit, Zertifikate zu erwerben, die Ihnen die erworbenen Qualifikationen bescheinigen.
 

zurück

Ergänzungspraktika („eins plus eins“)

Allgemeines
In Ergänzung zu dem etablierten Schülerbetriebspraktikum, welches unser Gymnasium regelmäßig vor den Osterferien durchführt, wollen wir den Schülerinnen und Schülern in den beiden ersten Jahren der Oberstufe die Möglichkeit einräumen, während der Unterrichtszeit ein weiteres Praktikum zu absolvieren.
 
Termine
Interessierte Schülerinnen und Schüler werden unmittelbar vor Beginn der Sommerferien bis zu einer Woche vom Unterricht freigestellt, um ein Praktikum aufzunehmen (genaue Termine siehe unter Schülerbetriebsprkatikum). Dies geschieht unter der Voraussetzung, dass das Praktikum in den Sommerferien nahtlos für einen mindestens gleich langen Zeitraum fortgeführt wird. („eins plus eins“). Auf diese Weise ergibt sich eine mögliche Praktikumsdauer von zwei Wochen. Wir sind darauf angewiesen, dass der Praktikumsbetrieb im Rahmen einer Praktikumsbescheinigung den Beginn und das Ende der Maßnahme bestätigt.
 
Ziel
Auch das ergänzende Schülerbetriebspraktikum soll nicht als Einführung in einen bestimmten Beruf verstanden werden. Sinn des Praktikums ist es, einen Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt zu vermitteln. Es bietet Gelegenheit, ein relevantes Berufsfeld kennen zu lernen und eventuell die persönliche Eignung und Neigung zu überprüfen.
 
Rechtlicher Rahmen
Das Schülerbetriebspraktikum ist eine Schulveranstaltung. Es beinhaltet weder ein Ausbildungs- noch ein Beschäftigungsverhältnis nach arbeitsrechtlichen Vorschriften. Eine Vergütung darf daher nicht gewährt werden. Bei der Durchführung sind die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes zu beachten. Für die Dauer des Praktikums sind die Schüler unfall- und haftpflichtversichert. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen,  dass im Rahmen der Praktikumstätigkeit keine motorisierten Fahrzeuge geführt werden dürfen. Dies betrifft selbstverständlich nicht den Weg zur Praktikumsstelle.
 
Unser Auftrag an die Praktikanten
Die Schüler erinnern sich an den Beobachtungs- und Fragenkatalog, den sie im Rahmen des regulären Schülerbetriebspraktikum bearbeitet haben. Wir möchten dazu ermuntern, dies auch im Ergänzungspraktikum zu tun. Die in den Katalogen enthaltenen Aspekte lenken die Aufmerksamkeit der Teilnehmer auf wichtige Fragestellungen, die bei der persönlichen Auswertung von Bedeutung sein können. Eine Verpflichtung zu dieser Arbeit besteht nicht. Auch ein Besuch eines Betreuungslehrers erfolgt im Rahmen des ergänzenden Praktikums nicht.
 
Fahrtkostenerstattung
Eine Fahrtkostenerstattung erfolgt analog zum verpflichtenden Schülerbetriebspraktikum (siehe dort).
 
Teilnahme
Im Downloadbereich (siehe Infos zum Schülerbetriebspraktikum) finden sich sowohl Praktikumsbestätigungen als auch Informationen für die Praktikumsbetriebe. Es ist unbedingt darauf zu achten, die für den jeweiligen Termin korrekten Formulare zu verwenden. Die Praktikumsbestätigungen müssen bis zum aufgedruckten Termin beim Praktikumskoordinator, Herrn Langner, eingereicht werden.
 

 

zurück

Projekt UNI-Trainees

Mit dem Projekt UNI-TRAINEES engagiert sich das Gymnasium Antonianum seit dem Jahr 2012 in besonderem Maße in der Studien- und Berufswahlorientierung. Im Rahmen des Programms bieten wir Seminare an, die unsere Schülerinnen und Schüler ab der Stufe EF systematisch bei der Studienwahlentscheidung unterstützen und auf die Schritte nach der Schulzeit vorbereiten. Eine Einführung in das Programm erhalten alle Schülerinnen und Schüler in der Stufe 9 im Rahmen der ersten Informationsveranstaltung zum Schülerbetriebspraktikum.
UNI-TRAINEES umfasst insgesamt acht Module aus den Themenbereichen Studienwahlorientierung und Studienvorbereitung. Inhalte der Seminare sind beispielsweise Entscheidungsmanagement, Zeit- und Selbstmanagement oder Wissenschaftliche Arbeitstechniken.
Das Projekt UNI-TRAINEES wurde im Akademischen Beratungs-Zentrum Studium und Beruf (ABZ) der Universität Duisburg-Essen entwickelt, um Schüler bei der Wahl eines geeigneten Studienfachs und beim Übergang von der Schule in die Hochschule zu unterstützen. Ziel ist es, Schüler zum Studium zu motivieren und Ängste abzubauen. Dafür wurde UNI-TRAINEES 2009 von der Hochschulrektorenkonferenz, dem ZEIT-Verlag und der Robert Bosch Stiftung mit dem Preis für Hochschulkommunikation ausgezeichnet. Unterstützt und ermöglicht wurde das Projekt von der Stiftung Mercator. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.uni-trainees.de.
 

zurück

Seminar in Haus Neuland

 
„Heute schon an morgen denken – Was kommt nach dem Abitur?“
 
Haus Neuland e.V.  ist eine am Rande des Teutoburger Waldes gelegene Bildungseinrichtung, die mit ihrem Seminar „Heute schon an morgen denken – Was kommt nach dem Abitur?“ ein maßgeschneidertes Angebot für unsere im Berufswahlprozess befindlichen Schüler bereithält.
 
Seit einigen Jahren ist dieses Seminar ein fester Bestandteil unserer Maßnahmen zur Studien- und Berufsorientierung in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Es findet in der Regel an zwei Schultagen im Herbst statt. Wir fahren zu Beginn eines Schultages per Bus zum Haus Neuland und treffen am Folgetag gegen 14.00 Uhr wieder in Geseke ein. Die aktuellen Termine finden Sie hier. Die Teilnahmegebühren beinhalten neben dem Seminarangebot die Unterkunft und Verpflegung.
 
Die Rückmeldungen unserer Schüler sowie unsere eigenen Eindrücke, die wir in der Kooperation mit dem pädagogischen Team von Haus Neuland gewinnen konnten, belegen, dass es sich um ein sehr gewinnbringendes Seminar handelt, im Rahmen dessen unsere Schüler wertvolle Impulse für ihren Entscheidungsprozess erhalten. Die Arbeit im Haus Neuland findet eine sinnvolle Fortführung in den Modulen des Projekts Uni-Trainees, welches wir unseren Schülern der Oberstufe anbieten.
 
Ein Auszug aus der Seminarbeschreibung:
 
„Und was machst Du nach dem Abi?“ Diese Frage hören Schüler/innen häufig, aber die Antworten fallen nicht immer leicht. Die Möglichkeiten sind vielfältig, egal ob Ausbildung oder Studium oder ein freiwilliges soziales Jahr: Genaue Recherche ist angesagt.
 
Nur wer weiß, wo eigene Stärken und Fähigkeiten liegen, welche Werte zählen und Wünsche an die zukünftige berufliche Tätigkeit zu formulieren weiß, kann die Suche nach einem passenden Beruf konkretisieren. Dabei ist neben der eigenen Standortbestimmung wichtig, immer auch einen kritischen Blick über den Tellerrand zu allgemeinen Entwicklungen in der Wirtschaft zu werfen: Was verändert sich in der Arbeitswelt? Welche Anforderungen stellen Arbeitgeber an Abiturientinnen und Abiturienten? Was wird in den verschiedenen Auswahlverfahren erwartet?
 
Wir wollen in diesem Seminar erreichen, dass die Schüler/innen den Weg zum Beruf als einen Prozess begreifen, der aus vielen wichtigen Schritten besteht, die sie selber gehen müssen. Dabei wollen wir sie ein erstes Stück begleiten. […]
 
Inhalte:
Aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt
Persönliche Standortbestimmungmeine Werte, Wünsche, Stärken und Fähigkeiten
Vorbereitung auf die Bewerbungssituation: Vorstellung und Diskussion verschiedener Auswahlverfahren
 
Methoden:
Referat und Diskussion
Kleingruppenarbeit mit Ergebnispräsentation
Präsentationen mit Feedback
Simulation von Einstellungstests und von Vorstellungsgesprächen“
(Quelle: www.haus-neuland.de)
Indem der Aufenthalt im Haus Neuland zu Beginn der Einführungsphase in die Oberstufe stattfindet, eignet er sich auch als Gelegenheit, die „neuen Mitschüler in der großen Stufe“ kennenzulernen. Am Abend des ersten Seminartages steht den Schülern ein Raum zur Verfügung, in dem sie mit der gesamten Jahrgangsstufe ein selbst gestaltetes „buntes Programm“ durchführen können.
 
Nähere Informationen und organisatorische Details zu dem Aufenthalt im Haus Neuland erhalten die Schüler im Rahmen der Praktikumsinformationen bzw. von der Stufenleitung.
 

Eignungstest Berufswahl

Jeweils im zweiten Halbjahr des neunten Schuljahres organisieren wir für interessierte Schülerinnen und Schüler den „Eignungstest Berufswahl A“ des geva-Instituts. Der etwa dreistündige kostenpflichtige Test wird an einem Nachmittag  in unserer Schule durchgeführt.
Die professionelle Testauswertung durch das geva-Institut begnügt sich nicht mit dem Vorschlag einzelner „passender Berufe“.  Die Rückmeldung an die Schülerinnen und Schüler beinhaltet ebenfalls eine fundierte Analyse wesentlicher studien- und berufsrelevanter Kompetenzen.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Münchner geva-Instituts.

zurück

Information über Ausbildungswege durch die Bundesagentur für Arbeit

Seit vielen Jahren kooperieren die Agentur für Arbeit und das Gymnasium Antonianum zur Gewährleistung einer umfassenden Studien- und Berufsorientierung unserer Schülerinnen und Schüler. Als Berufsberater für akademische Berufe betreut seit dem Schuljahr 2011/2012 Horst Teuber die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Antonianum.
Sowohl bei seinen Besuchen in den neunten Klassen und in den Kursen der Qualifikationsphasem als auch an den Präsenztagen und im Rahmen individuell vereinbarter Termine in der Agentur in Soest unterstützen er und seine Kollegen die Schülerinnen und Schüler z.B. bei
  • der Klärung individueller Fähigkeiten und persönlicher Interessen
  • Fragen der Studieneignung
  • der Erarbeitung von Berufs- und Studienalternativen
  • Fragen zu individuellen Zulassungschancen an Universitäten und Fachhochschulen
  • der Besprechung neuer Berufe und Studiengänge
  • Fragen zur finanziellen Förderung von Studium und Berufsausbildung

Darüber hinaus unterstützt die Agentur für Arbeit Soest den Orientierungsprozess der Schülerinnen und Schüler durch die folgenden Angebote:
  • Hilfe bei der Ausbildungsstellensuche
  • Durchführung  psychologischer Studieneignungstests
  • Organisation einer jährlichen studienkundlichen Vortragsreihe
  • Durchführung einer Studienbörse mit mehr als 15 Hochschulen aus unserer Region
  • Durchführung der Unternehmensmesse „Ausbildungsmarkt Hellweg“
 
Herr Teuber ist zu erreichen unter der 01801-555111 bzw. über Horst.Teuber@arbeitsagentur.de.
Eine Auswahl der Internetangebote der Arbeitsagentur finden sich in der Rubrik „Ansprechpartner und Informationsquellen“.
 
 

Bewerbungstraining mit der Sparkasse Geseke

Seit vielen Jahren ist die Sparkasse Geseke für uns ein verlässlicher Partner im Bereich der Studien-und Berufsorientierung: Im neunten Schuljahr führt sie mit allen Schülerinnen und Schülern ein Seminar zum Bewerbungstraining durch, welches wir mit der „theoretischen“ Behandlung des Themas im Unterricht zu koordinieren versuchen.
Von ganz besonderem Wert ist dieses Seminar zu diesem Zeitpunkt natürlich für jene Schülerinnen und Schüler, die nach Absolvierung der Stufe EF zunächst eine Berufsausbildung anstreben. Aber auch die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten erfahren bereits Nützliches für die Bewerbung um Praktikumsplätze sowie die weiteren Schritte nach dem Abitur.
 

Girls' und Boys' Day


          

In jedem Frühjahr findet der Girls‘ bzw. Boys‘ Day statt.
Zu diesem Tag ermuntern wir unsere Schülerinnen und Schüler der Stufen 8 und 9 ein Berufsfeld zu erkunden, welches „traditionell“ eher vom anderen Geschlecht angewählt wird. Die Mädchen können sich dementsprechend vom Unterricht befreien lassen, um z.B. in den Bereich der Technik und Naturwissenschaften, in das Handwerk und zahlreiche weitere Branchen hinein zu schnuppern. Jungen können erzieherische, kaufmännische, medizinische Berufe und viele mehr kennen lernen, welche vorrangig von Mädchen nachgefragt werden.
Zur Vervielfältigung ihrer Eindrücke, berichten die Teilnehmer im Anschluss im Politikunterricht im Rahmen eines Referates über ihre Erfahrungen.
Weitere Informationen zu diesem Projekt sowie ein Formular zu Beantragung der Freistellung vom Unterricht finden Sie unter www.girls-day.de bzw. www.boys-day.de.
 

zurück

Wir sind Partnerschule des zdi-Zentrum STARK in Lippstadt.

Als Partnerschule des zdi-Zentrums STARK in Lippstadt ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an dem attraktiven Kurs- und Workshop-Angebot des Zentrums. Die Veranstaltungen aus dem Bereich der MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sind ein Beitrag zum Ausbau der entsprechenden Interessen der Schülerinnen und Schüler. Das zdi-Zentrum verfolgt dabei u.a. die Förderung des Interesses von Mädchen für diese Fächer und Studiengänge, da sie in den MINT-Disziplinen nach wie vor unterrepräsentiert sind.
Weitere Informationen sowie den aktuellen Projekt-Flyer gibt es hier: www.zdi-stark.de.
 

Seminar in Haus Neuland: „Heute schon an morgen denken – Was kommt nach dem Abitur?“

Haus Neuland e.V.  ist eine am Rande des Teutoburger Waldes gelegene Bildungseinrichtung, die mit ihrem Seminar „Heute schon an morgen denken – Was kommt nach dem Abitur?“ ein maßgeschneidertes Angebot für unsere im Berufswahlprozess befindlichen Schüler bereithält.

Seit einigen Jahren ist dieses Seminar ein fester Bestandteil unserer Maßnahmen zur Studien- und Berufsorientierung in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Es findet in der Regel an zwei Schultagen im Herbst statt. Wir fahren zu Beginn eines Schultages per Bus zum Haus Neuland und treffen am Folgetag gegen 14.00 Uhr wieder in Geseke ein. Die aktuellen Termine finden Sie hier. (ßverlinken  TERMINE )Die Teilnahmegebühren beinhalten neben dem Seminarangebot die Unterkunft und Verpflegung.

Die Rückmeldungen unserer Schüler sowie unsere eigenen Eindrücke, die wir in der Kooperation mit dem pädagogischen Team von Haus Neuland gewinnen konnten, belegen, dass es sich um ein sehr gewinnbringendes Seminar handelt, im Rahmen dessen unsere Schüler wertvolle Impulse für ihren Entscheidungsprozess erhalten.

Ein Auszug aus der Seminarbeschreibung:

„Und was machst Du nach dem Abi?“ Diese Frage hören Schüler/innen häufig, aber die Antworten fallen nicht immer leicht. Die Möglichkeiten sind vielfältig, egal ob Ausbildung oder Studium oder ein freiwilliges soziales Jahr: Genaue Recherche ist angesagt.

Nur wer weiß, wo eigene Stärken und Fähigkeiten liegen, welche Werte zählen und Wünsche an die zukünftige berufliche Tätigkeit zu formulieren weiß, kann die Suche nach einem passenden Beruf konkretisieren. Dabei ist neben der eigenen Standortbestimmung wichtig, immer auch einen kritischen Blick über den Tellerrand zu allgemeinen Entwicklungen in der Wirtschaft zu werfen: Was verändert sich in der Arbeitswelt? Welche Anforderungen stellen Arbeitgeber an Abiturientinnen und Abiturienten? Was wird in den verschiedenen Auswahlverfahren erwartet?

Wir wollen in diesem Seminar erreichen, dass die Schüler/innen den Weg zum Beruf als einen Prozess begreifen, der aus vielen wichtigen Schritten besteht, die sie selber gehen müssen. Dabei wollen wir sie ein erstes Stück begleiten. […]

Inhalte:

  • Aktuelle Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt
  • Persönliche Standortbestimmung – meine Werte, Wünsche, Stärken und Fähigkeiten
  • Vorbereitung auf die Bewerbungssituation: Vorstellung und Diskussion verschiedener Auswahlverfahren

Methoden:

  • Referat und Diskussion
  • Kleingruppenarbeit mit Ergebnispräsentation
  • Präsentationen mit Feedback
  • Simulation von Einstellungstests und von Vorstellungsgesprächen“

(Quelle: www.haus-neuland.de)

Indem der Aufenthalt im Haus Neuland zu Beginn der Einführungsphase in die Oberstufe stattfindet, eignet er sich auch als Gelegenheit, die „neuen Mitschüler in der großen Stufe“ kennenzulernen. Am Abend des ersten Seminartages steht den Schülern ein Raum zur Verfügung, in dem sie mit der gesamten Jahrgangsstufe ein selbst gestaltetes „buntes Programm“ durchführen können.

Wir sind debei

 Lauf AG miniLogo

mint freundliche digitale schule Logo

 BiSS Banner

MINT EC SCHULE Logo Mitglied

Bildungsregion

Jugend präsentiert

 SKGEseke

DFBlogo2

SKGEseke


Erasmus

EFFORTA

SOR SMC

Zukunftsschulen NRW Logo

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.