Projektkurs Sportjournalismus
Veröffentlicht in Sportjournalismus
Ort: Medienraum
Termin: ab dem 2. Schulhalbjahr, 2 Wochenstunden
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase I
Leitung: Herr Brink
Das Gymnasium Antonianum ermöglicht talentierten und journalistisch begeisterten Schülerinnen und Schülern im Rahmen der reformierten Oberstufe die Teilnahme an einem Projektkurs in zwei aufeinander folgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase 1 und 2. Die Arbeit in Projektkursen kann zur Bewertung des Zentralabiturs herangezogen werden und ermöglicht Schülerinnen und Schüler auch andere Lernvorlieben unter Beweis zu stellen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Link des Schulministeriums NRW.
Thema des Projektkurses:
"Kreativer Anpfiff – Sportjournalistische Produktionen in Text, Ton und TV"
Weiterlesen
Projektkurs Songwriting
Veröffentlicht in Projektkurs Songwriting

Der Projektkurs Musik mit dem Themenschwerpunkt „Songwriting“ dient dazu, die musikalisch-künstlerische Entwicklung der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler über den regulären Musikunterricht hinaus zu fördern und musisch-kreativ begabten jungen Menschen eine vertiefende Beschäftigung mit ihren Neigungen und Talenten zu ermöglichen. In diesem Sinne versteht sich der Projektkurs Songwriting als hervorragende Möglichkeit zur individuellen Förderung im musisch-kreativen Handlungsfeld.
Zielsetzung:
Jede/r SchülerIn erstellt bis zum Ende des Kurses folgende Endprodukte:
- Audioaufnahmen mit drei bis fünf selbst geschriebenen Songs
- Songbook zu den Songs mit Leadsheets/Notenblättern und Texten
- Webauftritt/Weblog zur Onlinepräsentation der Projektarbeit
- Öffentliche Livevorstellung/Abschlusspräsentation der im Projektkurs erstellten Songs
Weiterlesen
Projektkurs 3D Druck – Die Zukunft selbst gestalten!
Veröffentlicht in Projektkurs 3D Druck – Die Zukunft selbst gestalten!
Fachbereich: Mathematik und Informatik
Betreuende Lehrer: Herr Grimm und Herr Heinze
Allgemeine Beschreibung
Die Umsetzung eines 3D-Druckprojektes erlaubt den Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Bedeutung digitaler Daten für modere Produktionsprozesse sowie die damit verbunden Anforderungen in MINT-Berufen. Durch den Projektkurs werden unterschiedliche Bildungsanliegen im Kontext eingebettet. Technische und ökonomische Bildung sowie Berufsorientierung werden gleichermaßen aufgegriffen. Die Schülerinnen und Schüler werden durch den 3D-Druck zur Kreativität angeregt, müssen Qualitätskriterien erstellen und überprüfen sowie den 3D-Druck als Systemtechnologie verstehen lernen. Dieser Kurs dient dem Ausbau und der Stärkung der mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Förderung der Schülerinnen und Schüler. Die 3D-Objekte müssen mit einem CAD-Programm entworfen, mittels 3D-Drucker erstellt und im Anwendungskontext überprüft werden.




Weiterlesen
Chemie im Rampenlicht
Veröffentlicht in Chemie im Rampenlicht
Fachbereich: Chemie
Betreuende Lehrer: Frau Dr. Rikus und Frau S. Schulte
Der Projektkurs Chemie im Rampenlicht findet in der Jahrgangsstufe Q1 am Gymnasium Antonianum statt. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler, die in der entsprechenden Jahrgangsstufe das Fach Chemie oder ggf. Biologie gewählt haben. Der Kurs umfasst die Teilprojekte „Erlernen und Ausbauen von Präsentationstechniken“, „Auswahl, Durchführung und Optimierung von Showexperimenten“, „Erstellen eines „Drehbuches“ für eine Show oder eine Video“, sowie die „Gestaltung und Durchführung des Produktes“.
In der Regel findet der Kurs in zwei Wochenstunden im Schulgebäude statt, jedoch werden auch außerschulische Lernorte mit einbezogen und besonders im zweiten und dritten Quartal ist die Arbeit in Projektnachmittagen/ -Tagen angedacht, um mehr Raum für die Experimente zu haben.
Der Kurs wird gemeinsam von zwei Kollegen der Fachschaft Chemie unterrichtet, wobei die Durchführung der Stunden nach individueller Absprache gemeinsam oder abwechselnd erfolgt.
Referenzfächer
Das Referenzfach des Projektkurses ist das Fach Chemie. Die inhaltliche Gestaltung des Projektkurses bezieht sich auf die folgenden Themenfelder, die durch die Bildungsstandards vorgegeben werden: „Gewinnung, Speicherung und Nutzung elektrischer Energie in der Chemie“, „Analytische Verfahren zur Konzentrationsbestimmung“, „Reaktionswege zur Herstellung von Stoffen in der organischen Chemie“ sowie „Farbstoffe und Farbigkeit“.
Durch den Projektcharakter des Kurses erfolgt eine Verknüpfung dieser und ggf. weiterer Themenfelder.
Der Projektkurs unterstützt das Anliegen des zweiten Referenzfaches Biologie, das Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen zu wecken. Inhaltlich bietet sich für Showexperimente das Thema Enzyme im Alltag – Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben? an. Um Sachverhalte in einem Video zu erklären, kann auf weitere Inhalte der Q-Phase zurückgegriffen werden.
Projektziel und Teilprojekte
Im Mittelpunkt des Projektkurses steht die Erarbeitung von Präsentationsformen für naturwissenschaftliche Sachverhalte vorrangig aus den Bereichen der Chemie und der Biologie. Dabei sind prinzipiell zwei Arten der Präsentation möglich: (Chemische) Experimente werden eingebettet in eine Rahmenhandlung vorgeführt oder ein Videobeitrag wird erstellt, in dem Experimente/Fragestellungen aus dem Bereich der Biologie oder Chemie anschaulich erklärt werden. Dieser Videobeitrag könnte bei dem Wettbewerb „Jugend präsentiert“ eingereicht werden.
Ziel des Projektkurses ist es in beiden Fällen, die Schülerinnen und Schüler an selbständiges naturwissenschaftliches Arbeiten heranzuführen. Insofern hat der Kurs eine wissenschaftspropädeutische Ausrichtung.
Die Erstellung des jeweiligen Produktes erfolgt in drei Teilprojekten:
- Entwicklung eines eigenen kreativen Programms/ Idee für eine Rahmenhandlung für eine Wissenschaftsshow ODER Entwicklung einer Fragestellung für einen Videobeitrag
- Entwickeln und Verfeinern geeigneter Experimente auch unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten ODER von Erklärungen und Veranschaulichungen des in dem Erklärvideo zu erläuterndem Sachverhalt
- Organisation der Show: Einstudieren der Texte und Durchführen der Experimente, Entwickeln spannender, zielgruppenorientierter Erläuterungen zu den Experimenten, Organisation im engeren Sinne und Präsentation der Show ODER Produktion des Videos