StuBo
„Im Rahmen der Berufs- bzw. Studienorientierung sollen junge Menschen befähigt werden, eigene Entscheidungen im Hinblick auf den Übergang ins Studium oder Erwerbsleben vorzubereiten und selbstverantwortlich zu treffen.“ (Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 21.10.2010)
Das Gymnasium Antonianum verfolgt dieses Ziel mit vielfältigen Angeboten für unsere Schülerinnen und Schüler von der Klasse 5 bis in die Q2. Die frühzeitige und regelmäßige Begegnung mit Fragestellungen der Berufsorientierung ist uns vor dem Hintergrund des prozesshaften Charakters der Studien- und Berufsorientierung wichtig.
Zahlreiche externe Kooperationspartner unterstützen uns in diesem Bereich. Zuvorderst ist die Agentur für Arbeit in Soest zu nennen. Deren vielfältige Angebote sind in Mittel- und Oberstufe wesentliche Wegweiser für unsere Schülerinnen und Schüler.
Darüber hinaus sind wir u.a. dankbar für die Zusammenarbeit mit der Sparkasse Geseke, der AOK NordWest und dem Thimm-Institut für Bildungs- und Karriereberatung.
Einen neuen Schwerpunkt in der Studien- und Berufsorientierung bildet die Umsetzung des Übergangssystems „KAoA – Kein Abschluss ohne Anschluss“, welches an allen weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen eingeführt wurde. Auch das Gymnasium Antonianum widmet sich ab dem Schuljahr 2016/17 der Etablierung der verschiedenen Standardelemente (Potentialanalyse, Berufsfelderkundungen, schulische Beratung u.a.) und tut dies in enger Abstimmung mit den weiterführenden Schulen in Geseke sowie Partnern aus der lokalen Wirtschaft. Unser Augenmerk liegt dabei insbesondere darauf, unseren Schülerinnen und Schülern eine dem gymnasialen Anspruch gerecht werdende Wahrnehmung und Teilnahme von KAoA anzubieten.
Neben den Informationen, die der nachfolgende Überblick vermittelt, lohnt sich auch immer ein Blick zur StuBO-Pinnwand im Adenauer-Gebäude. Dort finden sich unter anderem Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen auch außerhalb unserer Schule. Alles wichtige zu KAoA findet sich im Eingangsbereich an der Pinnwand neben der roten Telefonzelle. Stöbern erwünscht!
StuBO am Antonianum
„Im Rahmen der Berufs- bzw. Studienorientierung sollen junge Menschen befähigt werden, eigene Entscheidungen im Hinblick auf den Übergang ins Studium oder Erwerbsleben vorzubereiten und selbstverantwortlich zu treffen.“ (Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 21.10.2010)
Das Gymnasium Antonianum verfolgt dieses Ziel mit vielfältigen Angeboten für unsere Schülerinnen und Schüler von der Klasse 5 bis in die Q2. Die frühzeitige und regelmäßige Begegnung mit Fragestellungen der Berufsorientierung ist uns vor dem Hintergrund des prozesshaften Charakters der Studien- und Berufsorientierung wichtig.
Zahlreiche externe Kooperationspartner unterstützen uns in diesem Bereich. Zuvorderst ist die Agentur für Arbeit in Soest zu nennen. Deren vielfältige Angebote sind in Mittel- und Oberstufe wesentliche Wegweiser für unsere Schülerinnen und Schüler.
Darüber hinaus sind wir u.a. dankbar für die Zusammenarbeit mit der Sparkasse Geseke, der AOK NordWest und dem Thimm-Institut für Bildungs- und Karriereberatung.
Einen neuen Schwerpunkt in der Studien- und Berufsorientierung bildet die Umsetzung des Übergangssystems „KAoA – Kein Abschluss ohne Anschluss“, welches an allen weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen eingeführt wurde. Auch das Gymnasium Antonianum widmet sich ab dem Schuljahr 2016/17 der Etablierung der verschiedenen Standardelemente (Potentialanalyse, Berufsfelderkundungen, schulische Beratung u.a.) und tut dies in enger Abstimmung mit den weiterführenden Schulen in Geseke sowie Partnern aus der lokalen Wirtschaft. Unser Augenmerk liegt dabei insbesondere darauf, unseren Schülerinnen und Schülern eine dem gymnasialen Anspruch gerecht werdende Wahrnehmung und Teilnahme von KAoA anzubieten.
Neben den Informationen, die der nachfolgende Überblick vermittelt, lohnt sich auch immer ein Blick zur StuBO-Pinnwand im Adenauer-Gebäude. Dort finden sich unter anderem Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen auch außerhalb unserer Schule. Alles wichtige zu KAoA findet sich im Eingangsbereich an der Pinnwand neben der roten Telefonzelle. Stöbern erwünscht!
Wann?
|
Was? |
---|---|
5-9
|
Aspekte der Arbeits-und Berufswelt im Fachunterricht
|
5 – Q2
|
![]()
Möglichkeit zur Teilnahme an den Wir sind Partnerschule des zdi-Zentrum STARK in Lippstadt. in in Lippstadt
|
8 & 9
|
![]() ![]() |
8 & 9
|
Einladung zur Geseker Ausbildungsstellenbörse
|
8-Q1 |
Angebot von Betriebsbesichtigungen durch das Geseker Wirtschafts-Netzwerk e.V. |
9
|
![]() |
9
|
![]()
Die Berufsberater der Arbeitsagentur informieren die Schüler in der Schule über Ausbildungswege, Abschlüsse und die studien- und berufsberatenden Angebote der Agentur.
|
9
|
Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem „Berufsparcours“ der von der Hauptschule Geseke ausgerichtet wird.
|
9
|
|
EF
|
|
EF
|
zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum
|
EF & Q1
|
|
EF – Q2
|
![]() |
Q1
|
![]() oder Möglichkeit zur persönlichen Beratung durch Informationen zur Studien- und Berufswahl - Bundesagentur für Arbeit an Präsenztagen |
Q1 |
|
Q1 |
![]() |
Q1
|
![]() |
Q1
|
![]()
Fahrt der kompletten Jahrgangsstufe zur „Westfälischen Studienbörse“ in Soest: Hochschulen aus dem gesamten westfälischen Raum stellen ihre Studienangebote vor
|
Q2
|
![]() |
StuBo - Material
Informierende Artikel rund um das Thema Studien- und Berufsordientierung
Ansprechpartner und Links
Person/Stelle
|
Herr Langner
Koordinator für Studien- und Berufsorientierung am Antonianum
langner@antonianum.de
|
Herr Hecker
Koordinator für Studien- und Berufsorientierung am Antonianum
hecker@antonianum.de
|
Herr Schirp
Oberstufenkoordinator am Antonianum
schirp@antonianum.de
|
Frau Uesbeck
Mittelstufenkoordinatorin am Antonianum
uesbeck@antonianum.de
|
Herr Teuber
Berater für akademische Berufe
Agentur für Arbeit
Geiststraße 20
59555 Lippstadt
Fon: 02941/987-311
Mail: Horst.Teuber@arbeitsagentur.de
|
Zentrale Studienberatung der
Universität Paderborn
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Fon: 05251/60-2007
Mail: zsb@uni-paderborn.de
Regelmäßige Telefonberatung: 05251/60-4390 (Mo. – Do.: 15 – 16 Uhr)
|
Internet
|
Kurzbeschreibung
|
Informationen zu den Angeboten der Studien- und Berufsorientierung am Antonianum
|
|
www.arbeitsagentur.de
|
Sehr informative Angebote der Agentur für Arbeit: Berufsporträts, Ausbildungs- und Studieninfos, Bewerbungstraining und vieles mehr.
Unbedingt mal reinschauen!
|
berufenet.arbeitsagentur.de
|
|
www.berufe.tv
|
|
www.planet-beruf.de
|
|
www.berufswahl.lernnetz.de
|
|
www.studienwahl.de
|
|
www.kurs.de
|
|
www.ich-bin-gut.de
|
|
www.studinavi-nrw.de
|
Der Name sagt es. Reinschauen.
|
Sehr informative Seite des Netzwerks „Wege ins Studium“
|
|
|
Viele Informationen auch zu sozialen Belangen rund ums Studium
|
Ein Bafög-Rechner eben
|
|
Vielleicht bekommst du Begabtenförderung?
|
|
Der „Stipendienlotse“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
|
|
Ein Selbsttest zur Studienorientierung
|
|
Eine Seite für Studenten und solche, die es werden wollen
|
|
Ein Portal zur Studienwahl
|
|
Hier einmal unter „Hochschulbildung“ stöbern
|
|
www.ibk-thimm.de
|
Link zum Institut für Bildungs- und Karriereberatung, unserem Kooperationspartner für die Potentialanalyse in der Q1
|
www.zdi-stark.de
|
Link zu unserem Kooperationspartner „zdi-Zentrum“ in Lippstadt: Spannende Projekte und Kurse im MINT-Bereich
|
www.ostwestfalen.ihk.de
|
Die Industrie- und Handelskammern unserer Region informieren. Hilfreich: die Lehrstellenbörse!
|
www.sihk.de
|
|
www.ihk-lehrstellenboerse.de
|
|
www.ihk-arnsberg.bewerbernavigator.de
|
|
www.geva-institut.de
|
Hier gibt es u.a. Infos zu „unserem“ Eignungstest Berufswahl A
|
www.girls-day.de / www.boys-day.de
|
Informationen zu dem Tag, an dem Mädchen (Jungen) jungenspezifische (mädchenspezifische) Berufe erkunden können
|
www.idee-it.de
|
Wie der Name schon sagt: Infos rund um Ausbildung, Studium und Beruf im IT-Bereich
|
www.lizzynet.de/wws/berufswahl-fuer-maedchen.php
|
Portal – für Mädchen - rund um Ausbildung, Studium und Berufe
|
www.neue-wege-fuer-jungs.de
|
Nun: Wege für Jungs
|
Insbesondere eine Hilfe für die Erstellung von Bewerbungen
|
|
www.bibb.de
|
Informationsportal des Bundesinstituts für Berufsbildung
|
www.hochschulkompass.de
|
Eben ein Hochschulkompass
|
www.zsb-in-nrw.de
|
Hier geht es zu allen Studienberatungen der nordrhein-westfälischen Hochschulen.
|
zsb.uni-paderborn.de
|
stellvertretend: die Studienberatung der Uni Paderborn
|
Hochschulranking – für den der’s mag
|
|
www.arbeiterkind.de
|
Portal für Schüler und Studierende, die in ihrer Familie als erste einen Hochschulabschluss anstreben
|
www.praktika.de/auslandsstudium
|
Manche hilfreiche Information zu einem Studium im Ausland
|
www.zav-auslandsvermittlung.de
|
Nach der Schule erst einmal zum Jobben ins Ausland?
|
Schülerbetriebspraktikum in der EF
Vorab: Wer sich für ein Praktikum bei der Polizei interessiert, sollte sich sehr frühzeitig bewerben. Siehe dazu die Hinweise auf moodle.
-
Die Schüler sammeln während der Vorbereitung und Durchführung Informationen, sie beobachten, erkunden und führen praktische Tätigkeiten durch.
-
Die Schüler erforschen ihre Interessen und Neigungen und stellen diese den eigenen Fähigkeiten und den Anforderungen des Berufes gegenüber.
-
Die Schüler machen bereits bei der Praktikumssuche intensive Erfahrungen. Sie erleben dabei auch Enttäuschungen und lernen, diese zu verarbeiten.
-
Das Praktikum leistet einen Beitrag dazu, ein Problembewusstsein „Berufswahl“ bei den Schülern zu schaffen. Es stellt eine Motivation dar, sich aktiv und intensiv mit der Vorbereitung auf die Studien- und Berufswahl zu befassen. Dabei sollen die Schüler befähigt werden, verschiedene Entscheidungskriterien kennenzulernen und sie abzuwägen.
-
Das Praktikum bedeutet eine Öffnung der Schule, durch die eine Wechselwirkung zwischen Theorie und Praxis angeregt wird.
-
Der außerschulische Unterrichtsort kann Schüler neu motivieren.
-
Das Praktikum leistet einen Beitrag zum gymnasialen Leitziel der Persönlichkeitsentwicklung.
-
Ende Stufe 9: Erste Informationsveranstaltung für die Schüler und Beginn der Suche nach einem Praktikumsplatz
-
Erstes Halbjahr EF: Vorbereitendes Seminar in Haus Neuland bei Bielefeld (www.haus-neuland.de) („Heute schon an morgen denken: Was kommt nach dem Abitur?“)
-
Etwa zwei Wochen vor Praktikumsbeginn: Zweite Informationsveranstaltung (u.a. zu Arbeitsaufträgen)
-
die Entfernung mindestens 5 km, maximal 25 km beträgt,
-
zumutbare öffentliche Verkehrsmittel benutzt wurden,
-
günstige Fahrttarife (Wochenkarten etc.) gewählt wurden,
-
ein PKW nur bei nicht zumutbaren öffentlichen Verkehrsverbindungen benutzt wurde.
-
schriftliche Bewerbung und Lebenslauf (evtl. Antwortschreiben des Betriebes)
-
Erwartungsprotokoll (Stichworte: Erwartungen an das Praktikum, Berufsfeldbeschreibung, persönlicher Bezug zu der Praktikumsstelle)
-
Tagesprotokolle (Diese sollten nicht für jeden Tag gleich sein. Bei stets wiederholenden Tätigkeiten ist ein Gespräch über den Einsatz im Praktikumsbetrieb angeraten.)
-
Arbeitsplatzanalyse
-
Fragebogen zur Praktikumsauswertung
-
mögliches Gutachten des Praktikumsbetriebes
-
u. U. weiteres sinnvolles Material, das Aufschluss über die Auseinandersetzung des Praktikanten mit der Praktikumstelle gibt
-
Vollständigkeit (siehe oben)
-
Übersichtlichkeit: Gliederung, Überschriften, Abschnitte, Rand etc.
-
äußere Form: Sauberkeit, Gestaltung etc.
-
angemessene sprachliche Gestaltung: formale sprachliche Richtigkeit, klare Gedankenführung, prägnante Ausdrucksweisen, ggf. Fachterminologie etc.
-
Arbeitsplatzanalyse, Fragebogen, Protokolle: Vollständigkeit, Umfang, Grad der Auseinandersetzung etc.
-
mögliches Resümee im Sinne einer kritischen Würdigung der Bedeutung und des Werts des Praktikums für den Schüler
-
Reflexions- und Urteilsfähigkeit
-
zusätzliche selbstständige Arbeiten und erarbeitete Informationen
-
Verhalten und Leistung im Betrieb
Das verpflichtende Schülerbetriebspraktikum findet jeweils in der Stufe EF in den beiden Schulwochen vor den Osterferien statt.
In der EF und der Q1 besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die letzte Schulwoche vor den Sommerferien plus die erste Ferienwoche für ein schulbegleitetes Ergänzungspraktikum zu nutzen.
Schuljahr 2015/16
Schülerbetriebspraktikum: 07.03.-18.03.2016
(Abgabe der Praktikumsbestätigung bis zum 18.12.2015)
Ergänzungspraktikum: 04.07.-15.07.2016 möglich
(Abgabe der Praktikumsbestätigung bis zum 03.06.2016)
Schuljahr 2016/17
Schülerbetriebspraktikum: 27.03.-07.04.2017
(Abgabe der Praktikumsbestätigung bis zum 16.12.2016)
Ergänzungspraktikum: 10.07.-21.07.2017 möglich
(Abgabe der Praktikumsbestätigung bis zum 02.06.2017)
Schuljahr 2017/18
Schülerbetriebspraktikum: 12.03.-23.03.2018
(Abgabe der Praktikumsbestätigung bis zum 15.12.2017)
Ergänzungspraktikum: 09.07.-20.07.2018 möglich
(Abgabe der Praktikumsbestätigung bis zum 01.06.2018)
Schuljahr 2018/19
Schülerbetriebspraktikum: 01.04.-12.04.2019
(Abgabe der Praktikumsbestätigung bis zum 14.12.2018)
Ergänzungspraktikum: 08.07.-19.07.2019 möglich
(Abgabe der Praktikumsbestätigung bis zum 03.06.2019)
Schuljahr 2019/20
Schülerbetriebspraktikum: 23.03.-03.04.2020
(Abgabe der Praktikumsbestätigung bis zum 13.12.2019)
Ergänzungspraktikum: 22.06.-03.07.2020 möglich
(Abgabe der Praktikumsbestätigung bis zum 15.05.2020)
Schülerbetriebspraktikum 2017
Praktikumsbestätigung
Schülerbetriebspraktikum 2018
Praktikumsbestätigung
Schülerbetriebspraktikum 2019
Praktikumsbestätigung
Schülerbetriebspraktikum 2020
Informationen für die Betriebe
Praktikumsbestätigung
Arbeitsplatzanalyse
Praktikumsauswertung
Formular zur Fahrtkostenerstattung
Fahrtkostenverzichtserklärung
Leitfaden Jugendarbeitsschutzgesetz
Ergänzungspraktikum 2016
Informationen für die Betriebe
Praktikumsbestätigung
Ergänzungspraktikum 2017
Praktikumsbestätigung
Ergänzungspraktikum 2018
Praktikumsbestätigung
Ergänzungspraktikum 2019
Praktikumsbestätigung
Ergänzungspraktikum 2020
Praktikumsbestätigung
KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss)
1. Was ist KAoA?
„Der Ausbildungskonsens des Landes NRW beschließt zur Einführung eines transparenten geschlechtersensiblen „Neuen Übergangssystems Schule – Beruf in NRW“ mit klaren Angebotsstrukturen für Schüler und Schülerinnen die nachfolgenden Umsetzungsschritte in den vier Handlungsfeldern: Berufs- und Studienorientierung, Übergangssystem, Attraktivität des dualen Systems, kommunale Koordinierung.“
(Gesamtkonzept KAoA S. 6)
Die Berufs- und Studienorientierung in KAoA
Die flächendeckende Einführung einer nachhaltigen, geschlechtersensiblen und systematischen Berufs- und Studienorientierung dient dem Ziel, die Jugendlichen zu reflektierten Berufs- und Studienwahlentscheidungen kommen zu lassen und realistische Ausbildungsperspektiven zum Anschluss an die allgemeinbildende Schule zu finden. Dazu sind Standardelemente entwickelt worden, durch die der systematische Prozess beginnend ab der Jahrgangsstufe 8 bis hinein in eine Ausbildung bzw. alternative Anschlusswege definiert wird. Er umfasst Elemente zu:
prozessbegleitender Beratung (in Schule, durch Bundesagentur für Arbeit und andere Partner, Eltern)
schulischen Strukturen (Curricula, Studien- und Berufswahlkoordinatorinnen/-koordinatoren, Berufsorientierungsbüros)
Portfolioinstrument (Berufswahlpass NRW)
Potenzialanalyse und Kompetenzfeststellung
Praxisphasen und ihrer Verbindung mit Unterricht
koordinierter Gestaltung des Übergangs inklusive einer Anschlussvereinbarung. Dazu wird das Instrument der individuellen Begleitung der Jugendlichen im Sinne einer Verantwortungskette schrittweise ausgebaut.
Ablaufschema von KAoA in Schule
2. KAoA in Jahrgangsstufe 8
2.1 Datenschutzerklärungen
Für die Standardelemente Potentialanalyseund Begleitende Beratunggibt es eine Datenschutzerklärung, die von den Eltern unterschrieben abgegeben werden muss, da sonst eine Teilnahme an der Potentialanalyse nicht möglich ist.
Termin zur Abgabe der Datenschutzerklärungen ist der 28.09.2018
2.2 Potentialanalyse
Der Träger, der die Potentialanalyse (PA) mit unseren Schülerinnen und Schülern durchführt, ist die SBH-West in Lippstadt. Die Schülerinnen und Schüler werden mit dem Bus morgens zum Träger gebracht und dort wird die PA gruppenweise durchgeführt. Am Nachmittag erfolgt der Rücktransport zur Schule. Während der ganzen Zeit ist eine Lehrkraft als Aufsichtsperson dabei.
Die PA finden in diesem Jahr in zwei Zeiträumen statt:5. bis 8. sowie am12. und13. November 2018. Eine genaue Auflistung ist der folgenden Tabelle zu entnehmen:
Klasse |
Termin Potentialanalyse |
---|---|
08a |
DI. 06.011.18 |
08b |
Di. 13.11.18 |
08c |
Do. 08.11.18 |
08d |
Mo. 12.11.18 |
08e |
Mi. 07.11.18 |
08f |
Di. 05.11.18 |
2.3 Auswertung der Potentialanalyse
Die Auswertungsgespräche der PA finden bei uns in der Schule vom 4. bis zum 7.11.2017 statt. Um dies zu organisieren tragen sich die Schülerinnen und Schüler in Listen für einen Beratungstermin ein. Auch die Eltern sind herzliche eingeladen, daran teilzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler kennzeichnen diesen Wunsch bitte in der Liste entsprechend. Diese Listen werden auch am Elterninformationsabend ausliegen, sodass sich Eltern entsprechend auch dort schon eintragen können.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten vom PA-Träger einen individuellen Auswertungsbogen ihrer PA. Wenn die Datenschutzerklärung der Eltern dazu vorliegt, dann wird jeweils eine Kopie davon in der Schule zu Beratungszwecken aufbewahrt.
2.4 Berufsfelderkundungen (BFE)
Die Verantwortung der Suche zweier Betriebe zur Durchführung der jeweils eintägigen Berufsfelderkundungen liegt bei den Schülerinnen und Schülern. Wir hoffen, dass die Online-Datenbank Berufsfelderkundung („Matching-Portal“) des Kreises Soest (www.berufsfelderkundung-kreis-soest.de) dabei eine Hilfestellung leistet. Eine Einführung der Schülerinnen und Schüler in dieses System wird nach den Herbstferien erfolgen.
Da die Online-Datenbank alle Wünsche unseres achten Jahrgangs kaum wird erfüllen können, müssen Betriebe auch jenseits dieses Systems gefunden werden. Gern können die Schülerinnen und Schüler auch schon vor Durchführung der Potentialanalyse auf Wunschbetriebe zugehen und ihr Interesse an einer Berufsfelderkundung zum Ausdruck bringen.
Die Betriebe können – sofern sie nicht über die Maßnahme im Bilde sind – über das Matching-Portal grundlegende Hinweise bekommen. Weitergehende Informationen für Sie und die Betriebe stellt die Internetseite www.berufsfelderkundung-kreis-soest.de zur Verfügung.
In diesem Jahr absolvieren die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 an folgenden Tagen die BFE:
Mo, 12.02.2019
Do, 28.03.2019 (Girls’ & Boys’ Day)
Mi, 26.06.2019
An allen drei Tagen werden die Schüler den ganzen Tag in verschiedenen Unternehmen erste berufspraktische Erfahrungen in drei verschiedenen Berufsfeldern sammeln. Wichtig dabei ist, dass sich die Berufsfelder unterscheiden und nicht drei BFE in demselben Berufsfeld absolviert werden. Dies würde dem Ziel dieses Standardelements widersprechen.
Im Vorfeld der BFE werden die Klassen-/Politiklehrer eine Abfrage durchführen, wo die Schülerinnen und Schüler die jeweilige BFE absolvieren. Falls Schülerinnen und Schüler keinen Platz gefunden haben, werden diese in der Schule betreut, deshalb sind für die Organisation folgende Fristen wichtig:
Meldungen für den BFE-Tag I (12.02.) bis zum 05.02.2019
Meldungen für den BFE-Tag II (25.03.) bis zum 21.03.2019
Meldungen für den BFE-Tag III (26.06.) bis zum 19.06.2019
Bis zu den angegebenen Terminen müssen die Schülerinnen und Schüler einen BFE-Platz für den jeweiligen Tag gefunden haben. Alle Schülerinnen und Schüler, die bis dahin keinen Platz vorweisen können, müssen am entsprechenden BFE-Tag in der Schule erscheinen.
Die Schülerinnen und Schüler müssen ihre Teilnahme an der jeweiligen BFE mit einer Teilnahmebescheinigung bestätigen lassen und im Matching-Portal hinterlegt bzw. eingetragen haben.
3. Downloads:
Hinweise zur Berufsfelderkundung
Bestätigung eines Berufserkundungsplatz
Teilnahmebescheinigung der Berufsfelderkundung
Informations-Flyer für Arbeitgeber/Betriebe
To-Do-Liste Berufsfelderkundung