Arbeitsgemeinschaften
Arbeitsgemeinschaften
Das Gymnasium Antonianum bietet für seine Schülerinnen und Schüler Arbeitsgemeinschaften (AGs) aus den unterschiedlichsten Bereichen an. Auf diesen Seiten werden die momentan stattfindenden oder für das nächste Schuljahr angekündigten AGs vorgestellt.
Lauf-AG
Ort: Sporthalle
Termin: freitags, 13.15 bis ca.14.30 Uhr
Leitung: Herr Kruse

Hier geht's zur Homepage der Lauf-AG:
Theater-AG
Ort: Aula
Termin: mittwochs, 15.30 bis 17.00 Uhr
Leitung: Frau Rodemeyer
Mehr als 15 Schüler der Klassen 10 bis 12 agieren einmal wöchentlich auf und hinter der Bühne, wo natürlich die Proben, aber auch der Bau des Bühnenbilds, die Umsetzung der Technik sowie die Verwaltung von Requisiten und Kostümen anfallen. Neben Schauspielern ist also auch das Werken, Malen, Organisieren und Repräsentieren gefragt: helfende Hände und kreative Köpfe sind daher während laufender Proben stets willkommen.
DFB-Talentförderung
Ort: Sporthalle/ SportplatzRabenfittich
Termin: freitags, 14.00 bis 15:30 Uhr
Leitung: Herr Brink

- Talentierten Fußballerinnen und Fußballern der 5. bis 6. Klassenstufe wird die Möglichkeit geboten, wöchentlich mindestens an einer Doppelstunde „leistungsorientiertes Fußballtraining“ teilzunehmen, das sich an den Grundsätzen des DFB - Stützpunktrainings und den „Grundsätzen und Bestimmungen des Schulsports“ orientiert.
- Bei der Festlegung der Trainingsinhalte, Trainingsgestaltung, Durchführung von Sichtungen und Bewertungen von fußballspezifischen Entwicklungen der Schülerinnen und Schüler ist eine Zusammenarbeit zwischen dem zuständigen DFB-Stützpunktkoordinator/Verbandsfußballlehrer, den DFB-Fördertrainern des angebundenen Stützpunktes und der Leitung des Schulprojektes gewährleistet.
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im Rahmen eines Sichtungsturniers der Schule ausgewählt, die Anzahl der geförderten Kinder pro Fördergruppe soll 15 nicht überschreiten.
- Die für die Durchführung der Trainingsarbeit verantwortliche Lehrkraft (Herrn Nilies/ Herr Brink) sind mindestens im Besitz einer DFB-Trainer-C-Lizenz, sodass sie die Richtlinien des DFB adäquat erfüllen.
- Das Schulprojekt erfährt eine Anbindung an den zugehörigen DFB-Förderstützpunkt, hier an den Stützpunkt des Kreises Büren.
- Die Schule hat die Federführung bei der Organisation des Trainings, der Bereitstellung der Sportstätte und der notwendigen Materialien.
- Die Kooperationsvereinbarung läuft unbefristet, kann aber jederzeit in Abstimmung zwischen den Partnern beendet werden.
- Als Leiter des Projektes verpflichten wir uns, an den erforderlichen Fortbildungsveranstaltungen der DFB-Talentförderung teilzunehmen.
Roboter AG
Ort: Informatikraum
Termin: freitags, 13.15 bis 14.45 Uhr
Leitung: Herr Helle
Schülerinnen und Schüler, die Spaß am Basteln, Knobeln und Programmieren haben, treffen sich immer Freitags in der Roboter AG um LEGO - Mindstorm Roboter zu konstruieren und so zu programmieren, dass sie autonom schwierige Aufträge ausführen. Spannende Herausforderungen sind immer wieder Wettbewerbe (First LEGO League, zdi-Roboterwettbewerb u.a.) bei denen sich Teilnehmer vieler Schulen messen können.
Der jüngste Erfolg, ein erster Platz, gelang einer Mannschaft des Antonianum beim Roboterwettbewerb 2010 des zdi-Zentrums Stark in Lippstadt am Evangelischen Gymnasium.
Schulsanitäts-AG
Ort: Krankenzimmer
Termin: nach Absprache
Leitung: Frau Fraatz
Schülerinnen und Schüler, die in Erster Hilfe ausgebildet sind, stellen im Rahmen des Schulsanitätsdienstes zusammen mit ihren Lehrpersonen die Erstversorgung von Mitschülerinnen und Mitschülern im Falle von Unfällen, Verletzungen oder Krankheit sicher.
Streitschlichtungs-AG
Ort: (r008 Pausenhofebene)
Zeit: täglich in jeder 1. Großen Pause und nach Absprache
Leitung: N.N.
Das Konzept der Streitschlichtung besteht darin, dass StreitschlaichterInnen bei Konflikten von SchülerInnen unparteiisch helfen und so dazu beitragen, für bestehende Probleme Lösungen zu finden.
Streitschlichter, also neutrale Dritte, helfen dabei Konflikte friedlich zu lösen, damit alle Beteiligten zufrieden sind und keiner als Verlierer aus dem Streit hervorgeht.
Im Rahmen der Streitschlichtungs - AG werden Strategien und Kompetenzen sowie Kommunikationsfertigkeiten erlernt, um in den Schlichtungsgesprächen erfolgreich agieren zu können.
Schwerpunkte der Ausbildung sind u.a.:
- gewaltfreie Kommunikation (z.B. Ich-Botschaften)
- einfühlendes Verstehen und aktives Zuhören
- eigene Interessen angemessen vertreten
- Angst und Ärger bewältigen
- Einübung der Schritte eines Schlichtungsgespräches
- Organaisation von Streitschlichtung
SchülerInnen dürfen uns gerne zu unseren Öffnungszeiten (in jeder 1. großen Pause) besuchen, um waeitere Informationen zu erhalten.
DELF-AG
Ort: Zeichensaal (Kunst 1)
Termin:
Leitung: Frau Gloger
DELF AG
– das französische Sprachzertifikat
- Du magst Französisch? Du möchtest sprechen, schreiben, hören und lesen?
- Du möchtest ausprobieren, was du schon kannst und wissen, ob ein „echter“ Franzose oder eine „echte“ Französin dich auch verstehen würde?
- Du möchtest ein europaweit anerkanntes Zertifikat über deine mündlichen und schriftlichen Sprachkenntnisse?
Dann komm dienstags in die DELF AG! Wir bereiten dich auf das französische Sprachenzertifikat DELF vor. Am Ende steht eine Prüfung, in der du in allen 4 Bereichen (Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprechen) zeigen kannst, was du schon kannst.
Seit 2008 bereiten wir erfolgreich „Antonianer“ vor, viele Schüler/innen haben schon an mehreren Niveaus teilgenommen.
DELF am Antonianum, was ist das?
DELF ist das französische Sprachenzertifikat (Diplôme d'études en langue française), es wird jedes Jahr organisiert und abgenommen vom Institut Français.
An der Schule bieten wir 4 Niveaus an, die sich an dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) orientieren: A1 (ab 7. Kl.), A2 (ab 8./9. Kl.), B1 (9.Kl.,EF) und B2 (Q1, Q2).
Du kannst die Niveaus unabhängig voneinander absolvieren und die Zertifikate sind dein Leben lang gültig. Mit dem bestandenen Niveau B2 kannst du dich sogar an einer französischen Hochschule einschreiben!
Wann sind die Vorbereitungen und Prüfungen?
Vorbereitungen:
Immer kurz nach Beginn des Schuljahres/Halbjahres treffen wir uns, finden einen gemeinsamen wöchentlichen Termin. Achte auf Aushänge, sieh auf der Homepage nach oder maile Frau Gloger.
Prüfungstermine:
Es gibt 2 Prüfungstermine im Jahr.
Im 1. HJ finden die Prüfungen im Januar/Februar statt. Der schriftliche Teil an unserer Schule, der mündliche in Paderborn.
Im 2. HJ: finden die Prüfungen im Juni statt. Der schriftliche Teil an unserer Schule, der mündliche an einer fremden Schule.
Neugierig? Dann schau doch vorbei und mach mit!
C’est super, le Français!
Schulgarten-AG
Ort: Schulgarten
Termin: nach Vereinbarung
Leitung: Herr Ehlebracht & Frau Schmitz-Tewes
Für Schülerinnen und Schüler der Jgst. 5 und 6
Arbeitsbereich mit zwei Schwerpunkten
Der Arbeitsbereich der Schulgarten-AG definiert sich im Wesentlichen durch zwei Schwerpunkte. Einen Schwerpunkt bildet die Pflege und Instandhaltung der Grünanlagen von zwei Innenhöfen, die Teil der Gebäudetrakte sind. Es handelt sich zum einen um den Innenhof am Kreuzungspunkt zwischen Musik/Kunsttrakt und Mensabereich und zum anderen um den Innenhof am Kreuzungspunkt Biologie- und Informatiktrakt. Den anderen Schwerpunkt bildet die Arbeit an kreativen Ideen, um die genannten Innenhöfe in ihrer Ausstattung und Funktion als Erholungs- bzw. didaktisch wertvollen Lernort zu erweitern.
Gestaltung des Teilnahmeangebots im Sinne einer optimalen und breiten individuellen Förderung
Das Angebot der Teilnahme an dieser AG richtet sich ausschließlich an die Jahrgangsstufe 5 bzw. 6. Dies ist damit begründet, dass der „Schulgarten“ in Form der beiden Innenhöfe im Rahmen des Biologieunterrichts in diesen Jahrgangsstufen und insbesondere im Zuge des hier verorteten Unterrichtsvorhabens „Aufbau und Entwicklung von Blütenpflanzen“ eine besondere Anbindung erfährt. Die Mitarbeit in der AG bietet den Schülern und Schülerinnen im Sinne eines erweiterten Unterrichtsangebots mit starkem Praxisbezug eine individuelle Förderung, die inhaltlich betrachtet, integrierend zum Unterrichtsgeschehen beiträgt. Die angesprochene Eingrenzung des Angebots zur Teilnahme erfüllt zudem die Funktion, dass eine hohe Partizipation der beiden Jahrgangsstufen ermöglicht wird. In wechselnden Blöcken von jeweils vier Wochen wird Schülern und Schülerinnen jeder Klasse in der Jahrgangsstufe 5 die Teilnahme ermöglicht, wobei sich die Teilnehmerzahl pro Block und Klasse (gemäß des Arbeitsumfanges) auf 10 Personen beschränkt.
Anbindung der Aktivitäten an die Vegetationsperiode und sinnvolle Termingestaltung
Die Aktivitäten der AG starten in jedem Kalenderjahr, gebunden an die Vegetationsperiode, nach den Osterferien und enden mit Beginn der Herbstferien. Somit beginnt die Partizipation der Schüler und Schülerinnen in der Jahrgangstufe 5 und endet schuljahresübergreifend in Jahrgangsstufe 6. Der Termin zur Arbeit in der AG findet in der Regel an einem Schultag nach der Mittagspause statt. Die Möglichkeit zur Blockung von Terminen, um beispielsweise größere Vorhaben bewältigen zu können, wird sich vorbehalten. Die Festlegung von Terminen erfolgt stets in Rücksprache mit den Schülern mit besonderer Rücksichtnahme auf den Stundenplan der jeweiligen Klasse.
Debattier-AG
Ort: Musikraum 113
Termin: regelmäßig nach Vereinbarung meist donnerstags um 13:10 Uhr
Leitung: Herr Hecker
Die Debattier-AG arbeitet nach den Richtlinien von „Jugend debattiert“ und behandelt dabei breite Themenbereiche mit politischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlich kontroversen Inhalten. Verschiedene Übungen trainieren das Argumentieren, die Strukturierung von Redebeiträgen und die Rhetorik. Die Interessen der Schülerinnen und Schüler stehen dabei thematisch immer im Vordergrund.
Bei Interesse an der AG, kann man gerne spontan vorbeikommen. Der Besuch von den regelmäßig stattfindenden öffentlichen Debatten lohnt sich auch.
Italienisch-AG
Ort: r218
Termin: donnerstags, 13.15 bis 14.00h
Leitung: Frau Michelsen
Seit dem Schuljahr 2017/18 findet am Antonianum ein Italienischkurs auch für Anfänger statt. Einige italienbegeisterte Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen lernen vor allem anhand von Spielszenen die Aussprache, Kultur und Landeskunde kennen. Dabei fällt es ihnen recht leicht, die Vokabeln und die Grammatik einer neuen romanischen Sprache zu lernen, weil sie schon Latein oder/und eine andere romanische Sprache gelernt haben. Mithilfe eines kompakten Sprachkurses und Hinzuziehen verschiedener italienischer Texte und Medien werden die Schülerinnen und Schüler auf die Sprachpraxis vorbereitet, z.B. auch für die Studienfahrt nach Italien. Eine Getränkebestellung auf Italienisch gelingt schon. In diesem Sinne:
Cin-cin! Alla vostra salute!
Nachhaltigkeits-AG
Ort:
Termin:
Ansprechpartner: Frau Krutmann & Frau Tiemann
Die Nachhaltigkeits-AG am Antonianum
„Wir können mit der Natur nicht verhandeln!“ (Greta Thunberg)
Jetzige und zukünftige Generationen müssen sich globalen Herausforderungen wie der Klimaproblematik, der Verschmutzung unserer Ökosysteme, dem Verlust an Biodiversität, aber auch Bürgerkriegen und Einschränkungen der persönlichen Freiheit stellen. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen nicht angsterfüllt auf diese blicken. Wir wollen ihnen spannende Herausforderungen aufzeigen, Gestaltungsmöglichkeiten anbieten, ihre Bereitschaft zur Innovation fördern und Neugierde wecken.
Die Nachhaltigkeits-AG für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 arbeitet an unterschiedlichsten Projekten, um unsere Schule nachhaltiger und zukunftsweisender zu gestalten. Diese Projekte sollen so angelegt sein, dass sie möglichst große Teile der Schulgemeinschaft miteinbeziehen und an die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler anknüpfen. Nachhaltiges Handeln soll gelingen, indem es immer mehr Einzug in das alltägliche Handeln erfährt und indem das Antonianum die Handlungsfähigkeit junger Menschen fördert und fordert.
Als ersten Erfolg konnte die AG schon die Einführung von Recyclingpapier am Antonianum verbuchen. Als nächstes soll eine Mülltrennung in allen Klassen und im Lehrerzimmer eingeführt werden. Weitere Projekte sind schon in Planung!
Du hast Interesse? Dann melde dich bei Frau Krutmann oder Frau Tiemann per Mail oder persönlich am Lehrerzimmer! Wir freuen uns auf Dich!
Online-AG Mathematik
Ort: MS Teams
Termin: montags, 17:00 bis 18:30 Uhr
Leitung: Frau Winzenick, Herr Dr. Mahrt
Die Mathe-AG am Antonianum findet online über Microsoft Teams für die Jahrgangsstufen 5-7 statt. Sie richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die gern allein oder im Team an mathematischen Aufgaben und Rätseln knobeln oder sich auf die Mathematik-Wettbewerbe vorbereiten wollen. Neben dem (gemeinsamen) Lösen von Aufgaben werden Strategien zum Umgang mit Wettbewerbsaufgaben besprochen. Ganz nebenbei werden die Fähigkeiten im Umgang mit Microsoft Teams und Microsoft OneNote erlernt und gefestigt.
Videochemie-AG
Ort: MINT-Labor
Zeit: freitags, 13:05-14:30 Uhr
Leitung: Herr Sleumer
In der Videochemie AG werden chemische Experimente durchgeführt und diese als Video festgehalten. Außerdem werden Erklärvideos zu chemischen Sachverhalten erstellt und physikalische und chemische Phänomene in Zeitlupe und Zeitraffer betrachtet.
Schülerinnen und Schüler, die ein naturwissenschaftliches Interesse und Experimentierfreudigkeit mitbringen und/oder an Videoplanung, -durchführung und -bearbeitung interessiert sind, finden hier Gleichgesinnte.
Genutzt wird die sich stetig erweiternde Videoausrüstung der Schule, die Chemieräume und das MINT-Labor.
Mehr zu unseren Projekten gibt es auch auf dem Youtube-MINT-Kanal des Antonianum, auf dem wir unsere Videos veröffentlichen.
MINT-AG für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6
Ort: MINT-Labor
Termin: montags, 13.15 – 14.15 Uhr
Leitung: Frau Wibbe & Frau Graßkemper
Du bist neugierig, hast Interesse am Forschen, an Computern und möchtest verstehen, was die „Welt im Innersten zusammenhält“?
Dann ist die MINT-AG die richtige Wahl für dich! MINT spricht die Interessierten der Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik an und ermöglicht dir das selbstständige Erforschen einiger interessanter und aktueller Themen aus den alltäglichen Bereichen der Natur und Technik. Zudem kannst du an einigen Wettbewerben teilnehmen und dein Können und Wissen mit dem anderer aus deiner Altersklasse vergleichen. Da es sich beim Forschen um umfangreiche Projekte handelt, ist diese AG für ein komplettes Halbjahr zu belegen.