InnoTruck zu Gast am Antonianum
Als „Innovations-Botschafter“ unterwegs: Die mobile Erlebnisausstellung macht Lust auf Technik und Wissenschaft. Auf ihrer bundesweiten Tour zeigt die Informations- und Dialoginitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), wie Innovationen unser Leben positiv verändern können. Das abwechslungsreiche Ausstellungsangebot stellt die Zukunftsaufgaben der Hightech-Strategie vor. Wie wird aus einer guten Idee eine erfolgreiche Innovation? Was versteht man überhaupt unter Innovationen? Wozu sind sie gut – und sind auch Risiken mit ihnen verbunden? Antworten auf diese und noch viel mehr Fragen gibt der InnoTruck: Als „Innovations-Botschafter“ des BMBF reist das doppelstöckige Ausstellungsfahrzeug ganzjährig durch Deutschland und zeigt anschaulich, welche Rolle Innovationen in unserem Alltag spielen. Das BMBF fördert mit der Initiative InnoTruck den öffentlichen Dialog über die Frage, wie Innovationen im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich vorangetrieben werden sollen, um ihren größtmöglichen Nutzen zu entfalten. Denn eine Idee allein ist noch keine Innovation.
Damit sie es wird, braucht es Technologien – und Menschen, die sie erforschen, weiterentwickeln und schließlich in Produkte oder Dienstleistungen verwandeln, die unsere Gesellschaft nachhaltig und positiv prägen. Da aber technische Entwicklung unter Umständen auch negative Folgen entfalten können, informiert die Initiative InnoTruck neben den Chancen auch über potenzielle Risiken und welche Maßnahmen unternommen werden, um diese möglichst auszuschließen.
Es freut uns sehr, dass der InnoTruck vom 24.02.-25.02. am Antonianum Station macht. Ausgewählte Klassen der Jahrgangsstufen 8-EF erhalten die Möglichkeit eines Ausstellungsrundganges. Die Möglichkeit einer außerschulischen Aktion auf dem eigenen Schulhof stellt gerade in der aktuellen Situation mit vielen Einschränkungen eine außergewöhnliche und sinnvolle Ergänzung zum regulären Unterricht dar.