Logo Antonianum

Präsentationstag WPII der Jgst. 9 &10

Präsentationstag 2024 V3Am 13.6.2024 stellen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 die Produkte aus ihrer großen Projektarbeit im Wahlpflichtbereich II vor. 
Wir freuen uns auf den Besuch der Mitschülerinnen und Mitschüler, der Eltern, der Kolleginnen und Kollegen und weiterer Interessierter. 
Die Besucher:innen erwartet ein vielfältiges Spektrum an Projekten - wir dürfen gespannt sein! Außerdem wird die Q1 im Innenhof Würstchen (auch vegetarisch) anbieten. 
Um 18.00h geht es los! Wir freuen uns auf euch!

 

„Ein Ort, an dem sich Geschichte und Gegenwart berühren …“

Schülerinnen und Schüler der evangelische Religionskurse 8 besuchen den jüdischen Friedhof in Geseke
 

Was haben Reliefe mit ausgebreiteten Händen, Krügen und Hörnern miteinander gemeinsam? Auf den ersten Blick recht wenig. In der christlichen Ikonographie sind sie nur selten zusammen anzutreffen, in Geseke findet man sie allerdings an einem Ort in unmittelbarer Nähe zueinander: auf dem historischen jüdischen Friedhof an der Ehringhauser Straße. 

24.05.    Besuch Jüdischer Friedhof24.05.    Besuch Jüdischer Friedhof224.05.    Besuch Jüdischer Friedhof3

Das haben auch die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 festgestellt, die sich aktuell in ihrem Religionsunterricht mit dem Thema „Tod und Sterben“ auseinandersetzen. Im Rahmen der Unterrichtsreihe wurde der Fokus immer wieder auch auf nichtchristliche Religionen und ihre Vorstellung von Tod und Sterben gelegt. In diesem Zusammenhang haben die Schülerinnen und Schüler auch den jüdischen Friedhof, seine Geschichte und die dortigen Grabsteine und ihre Symbole genauer unter die Lupe genommen.

Weiterlesen

Regenschlacht an der Weser

24.06.   Lauf AG Bremen KopieDie Geseker Lauf-AG läuft bei ihrem Jahreshighlight durch die Bremer Nacht

Nachdem die Lauf AG vom Antonianum im letzten Jahr noch die Innsbrucker Berge bezwang, führte sie die diesjährige Jahresexkursion ins flache Terrain nach Bremen. In der Hansestadt stellten sich die jungen Läuferinnen und Läufer der nächsten sportlichen Herausforderung, einem Nachtlauf über 10km der Weser entlang. Die Kinder mussten sprichwörtlich die Nacht zum Tag machen, denn anstatt um 22Uhr ins Bett zu gehen, standen sie mit weit über 2000 weiteren Laufenthusiasten an der Startlinie vor dem Bremer Rathaus und warteten auf den Startschuss. Schon bevor dieser fiel, waren die Trikots aller Teilnehmer triefend nass. Starker norddeutscher Abendregen erschwerte die nächtlichen Laufbedingungen ungemein und machte einige Passagen der Strecke zur Rutschpartie. Trotz dieser Widrigkeiten riefen die Schülerinnen und Schüler ihr Potenzial großartig ab, einige von ihnen finishten ihren ersten 10km überhaupt. 

Weiterlesen

Gegenbesuch der italienischen Schule

24.05.   Gegenbesuch Teggiano24.05.   Gegenbesuch Teggiano 224.05.   Gegenbesuch Teggiano 2

Vom 08.04.2024 bis zum 13.04.2024 fand der Gegenbesuch der italienischen Austauschschüler: innen statt. Mitglieder der Italienisch-AG, die von Frau Michelsen geleitet wird, besuchten die italienische Schule in Teggiano, nahe Neapel, bereits im Septemper 2023 und hatten eine tolle Zeit und eine unvergessliche Erfahrung.

Im April war es dann so weit und die vermissten Austauschpartner kamen Montagsabends in Lippstadt am Bahnhof an. Dieser Abend wurde in den Familien verbracht, bevor es am nächsten Morgen für alle in die Schule zu einer offiziellen Begrüßung ging. Daraufhin ging die Gruppe gemeinsam zum Bahnhof nach Geseke, um mit dem Zug nach Detmold aufzubrechen. In Detmold wurde das LWL-Freilichtmuseum erkundet und mithilfe einer Rallye haben alle viel über die Lebensweisen der Menschen vor langer Zeit erfahren und konnten ein Stück Geschichte genau miterleben. Der Dienstagnachmittag wurde mit individuellem Programm in den Gastfamilien verbracht. Dies geschah auch am folgenden Tag, den die italienische Gruppe aber vorher mit einer Rallye in Lippstadt und einem Schokoladenworkshop bei Peters Schokoladenwelt begonnen hat.

Weiterlesen

Produktionsorientierte Liebeslyrik

In den letzten Wochen hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9e in Gruppen gearbeitet, um ihre einzigartigen Poetryslams zum Thema „Liebeslyrik“ zu erstellen. Diese kreative Herausforderung führte zu einer Vielzahl von unterschiedlichen Poetryslams.

Jede Gruppe wählte einen individuellen Ansatz, ihre Poetryslams zu schreiben. Von der Frage nach „Was ist Liebe schon?“ bis zum perfekten Liebesleben war alles vertreten. Diese verschiedenen Ergebnisse beweisen auch, wie individuell die Liebe für die verschiedenen Schülerinnen und Schüler ist.

Auch die Präsentation in der Klassengemeinschaft war ein voller Erfolg. Die verschiedenen Arten der Poetryslams regten zum Nachdenken und zum Austausch an. Sowohl das gegenseitige Feedback unserer Mitschülerinnen und Mitschüler zu den selbstverfassten Texten als auch das Feedback unserer Lehrerin Frau J. Opua-Schamne fiel durchgehend positiv aus.

Hier geht es zu den Poetyslams.

Erfolgreiche Teilnahme am Chem-pions-Wettbewerb 

24.04.   Chem pions Wettbewerb KopieWie viel Zucker ist eigentlich in Softdrinks? Ab wann schmeckt man, dass Zucker in Wasser gelöst ist? Ist diese Menge bei allen Menschen gleich? Hat der Zusatz von Zitronensäure einen Einfluss auf die Geschmacksempfindlichkeit für Zucker? Wie kann man mit Schaschlik-Spieß und Überraschungsei den Zuckergehalt in Softdrinks bestimmen? 

Das waren die Fragen, die im Rahmen des diesjährigen Chem-pions-Wettbewerbs, dem Landeswettbewerb Chemie für Sekundarstufe I des Ministeriums für Schule und Bildung NRW, geklärt werden sollten. 

Im Unterricht begannen die Schülerinnen und Schüler des WP-Kurs NExt (Naturwissenschaftliches Experimentieren) der Jahrgangsstufe 10 sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. Es mussten Verdünnungsreihen geplant und angesetzt werden, Geschmacksproben gemacht und aus Überraschungseiern Aräometer (Geräte zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten) gebaut werden. 

Zuhause ging die Arbeit für die 19 Schülerinnen und Schüler des NExt-Kurses damit weiter, die Versuche auszuwerten. Zusätzlich waren verschiedene Recherche - Aufträge rund um die Deklaration von Zucker auf Lebensmittelverpackungen und die Folgen von zu hohem Zuckerkonsum zu erledigen. Alle Arbeitsergebnisse mussten anschließend digital eingereicht werden.

Weiterlesen

„Ich wusste, das erlebe ich nur einmal im Leben. Es gibt nur diese Chance und zwar jetzt.“ 

LK-Schüler des Antonianum aus Geseke und Salzkotten treffen die Überlebenden des KZ Buchenwald Zeev Borger und David Mandel in Weimar

Gespräch 2GruppenfotoMandel Borger

Stella kann ihre Tränen nicht zurückhalten, als sie ihren im Unterricht verfassten Monolog zum Thema Heimatlosigkeit und Unterwegssein mit fester Stimme vorgetragen hatte. Zeev Borger schaut ihr tief in die Augen und sagt in etwas gebrochenem Deutsch, der Sprache seines Feindes: „Es ist gut, es ist schön, dass sich junge Menschen für mein Schicksal interessieren. Wissen Sie, ich bin befreit worden, aus Buchenwald.“  

Fünf Stunden zuvor, als sich der Deutsch LK des Antonianum im sonnendurchfluteten Garten des Goethehauses befand, klingelte das Handy von LK Lehrer Daniel Brink. Julia Treumann von der Gedenkstätte Buchenwald meldet sich, mit Ort und Zeit eines Treffens, an dessen Möglichkeit die Schülerinnen und Schüler und auch ihr Lehrer seit November letzten Jahres gearbeitet hatten. “Alles begann mit einem Bildimpuls zur Flucht und Heimatlosigkeit unter dem abirelevanten lyrischen Themenschwerpunkt Unterwegssein”, so Brink. Die Schülerinnen und Schüler haben sich in eine Perspektive eines auf dem Foto abgebildeten Familienmitgliedes hineinversetzt und aus dieser einen inneren Monolog verfasst. Diese Beiträge stellten den Baustein “Gegen das Vergessen” dar. Auf der anderen Seite verfassten die Schüler ein Parallelgedicht zu Günther Eichs berühmtem lyrischen Beitrag “Inventur”, um den Fokus auf Hoffnung und Zuversicht zu setzen. Vier Beiträge wurden ausgewählt, für den tatsächlichen Fall einer Vortragsmöglichkeit im Rahmen des 79. Jahrestages der Befreiung Buchenwalds. Nun ist es also soweit. Die Nervosität kann man spüren, als der 96-jährige Zeev Borger um 16.38 Uhr im Hotel Herzogin Augusta zum Treffpunkt kam. Es füllte sich der Raum mit einer besonderen Energie. 

Weiterlesen

Wir sind debei

 Lauf AG miniLogo

mint freundliche digitale schule Logo

 BiSS Banner

MINT EC SCHULE Logo Mitglied

Bildungsregion

Jugend präsentiert

 SKGEseke

DFBlogo2

SKGEseke


Erasmus

EFFORTA

SOR SMC

Zukunftsschulen NRW Logo

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.