„Im Rahmen der Berufs- bzw. Studienorientierung sollen junge Menschen befähigt werden, eigene Entscheidungen im Hinblick auf den Übergang ins Studium oder Erwerbsleben vorzubereiten und selbstverantwortlich zu treffen.“ (Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 21.10.2010)
Das Gymnasium Antonianum verfolgt dieses Ziel mit vielfältigen Angeboten für unsere Schülerinnen und Schüler von der Klasse 5 bis in die Q2. Die frühzeitige und regelmäßige Begegnung mit Fragestellungen der Berufsorientierung ist uns vor dem Hintergrund des prozesshaften Charakters der Studien- und Berufsorientierung wichtig.
Zahlreiche externe Kooperationspartner unterstützen uns in diesem Bereich. Zuvorderst ist die Agentur für Arbeit in Soest zu nennen. Deren vielfältige Angebote sind in Mittel- und Oberstufe wesentliche Wegweiser für unsere Schülerinnen und Schüler.
Darüber hinaus sind wir u.a. dankbar für die Zusammenarbeit mit der Sparkasse Geseke, der AOK NordWest und dem Thimm-Institut für Bildungs- und Karriereberatung.
Einen neuen Schwerpunkt in der Studien- und Berufsorientierung bildet die Umsetzung des Übergangssystems „KAoA – Kein Abschluss ohne Anschluss“, welches an allen weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen eingeführt wurde. Auch das Gymnasium Antonianum widmet sich ab dem Schuljahr 2016/17 der Etablierung der verschiedenen Standardelemente (Potentialanalyse, Berufsfelderkundungen, schulische Beratung u.a.) und tut dies in enger Abstimmung mit den weiterführenden Schulen in Geseke sowie Partnern aus der lokalen Wirtschaft. Unser Augenmerk liegt dabei insbesondere darauf, unseren Schülerinnen und Schülern eine dem gymnasialen Anspruch gerecht werdende Wahrnehmung und Teilnahme von KAoA anzubieten.
Neben den Informationen, die der nachfolgende Überblick vermittelt, lohnt sich auch immer ein Blick zur StuBO-Pinnwand im Adenauer-Gebäude. Dort finden sich unter anderem Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen auch außerhalb unserer Schule. Alles wichtige zu KAoA findet sich im Eingangsbereich an der Pinnwand neben der roten Telefonzelle. Stöbern erwünscht!
Wann?
| Was? |
---|---|
5-9
|
Aspekte der Arbeits-und Berufswelt im Fachunterricht
|
5 – Q2
|
![]() Möglichkeit zur Teilnahme an den Wir sind Partnerschule des zdi-Zentrum STARK in Lippstadt. in in Lippstadt
|
8 & 9
|
![]() ![]() |
8 & 9
|
Einladung zur Geseker Ausbildungsstellenbörse
|
8-Q1 |
Angebot von Betriebsbesichtigungen durch das Geseker Wirtschafts-Netzwerk e.V. |
9
|
![]() |
9
|
![]() Die Berufsberater der Arbeitsagentur informieren die Schüler in der Schule über Ausbildungswege, Abschlüsse und die studien- und berufsberatenden Angebote der Agentur.
|
9
|
Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem „Berufsparcours“ der von der Hauptschule Geseke ausgerichtet wird.
|
9
|
|
EF
|
|
EF
|
zweiwöchiges Schülerbetriebspraktikum
|
EF & Q1
|
|
EF – Q2
|
![]() |
EF – Q2
|
|
Q1
|
![]() oder Möglichkeit zur persönlichen Beratung durch Informationen zur Studien- und Berufswahl - Bundesagentur für Arbeit an Präsenztagen |
Q1 | |
Q1 | ![]() |
Q1
|
![]() |
Q1
|
![]() Fahrt der kompletten Jahrgangsstufe zur „Westfälischen Studienbörse“ in Soest: Hochschulen aus dem gesamten westfälischen Raum stellen ihre Studienangebote vor
|
Q2
|
![]() |
Eine Auswahl von Ansprechpartnern und Informationsquellen zur Studien- und Berufsorientierung gibt es StuBo.
Als erste Ansprechpartner in der Schule stehen unsere Koordinatoren für Studien- und Berufsorientierung, Herr Langner und Herr Wellige zur Verfügung.
|