Landwehr wieder sichtbar gemacht!

 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Antonianum eröffnen offizielle Landwehr-Fahrradrout

Stolz und glücklich betrachten Marie Starkgraff, Amelie Unrau, Lukas Müller und Katharina Auge ihre Infotafel an der Warte Lugdal. Es ist das erste Mal, dass sie das Ergebnis ihrer Arbeit vor sich sehen - und sie sind begeistert. Das sieht man ihnen an. „Dafür hat es sich wirklich gelohnt“, betont Marie zurecht. Das Design wirkt schon auf den ersten Blick nicht nur professionell, sondern lädt Radfahrer geradezu ein, kurz eine Pause einzulegen und sich über den historischen Ort zu informieren. Das Ergebnis der Schülerarbeit kann sich sehen lassen. 

25.06.   Radtour Landwehr225.06.   Radtour Landwehr325.06.   Radtour Landwehr4 25.06.   Radtour Landwehr1

Zehn Monate lang hatten sich die vier jungen Historiker und Historikerinnen zusammen mit ihren Lehrern Alexander Baimann und Alexa Hilwerling intensiv mit der Geschichte der Geseker Landwehr beschäftigt, Bücher gewälzt, Experteninterviews geführt, mehr als drei Archive besucht. Im Mittelpunkt ihrer Forschungen stand die alte Geseker Landwehr, deren Überreste und Warten hier und da noch in der Landschaft zu erahnen sind. Mal Fundamente der Turmanlage, manchmal auch nur leichte Reste von Erdwällen; in den Augen der jungen Historiker und Historikerinnen ist die Landwehr auf jeden Fall ein Bodendenkmal, das erhaltenswert ist. 

Bei ihren Nachforschungen gingen die vier Jugendlichen der Frage nach, inwiefern die Landwehr eine Grenze in der Region war, eine Frage, die der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten angeregt hatte. Seit Projektstart im September entdeckten die vier Jungforscher immer wieder Spannendes, denn die Funktion der historischen Wallanlage mit zwei Gräben und verschiedenen Warttürmen ging weit über eine reine Schutzaufgabe hinaus. „Landwehren beschützen die Stadt, zeigen das Geseker Territorium und verhindern Viehdiebstähle. Gleichzeitig lenken sie aber auch die Straßen, sollen Steuern erheben und schließen Menschen gezielt aus!“, erklärt Amelie bei der Eröffnung den interessiert lauschenden Zuhörern. 

Als klar wurde, dass um Geseke herum zahlreiche Spuren der historischen Wallanlage erhalten sind, war für die vier begeisterten Radfahrer sofort klar, dass sie ihre Forschungsergebnisse in einer Radtour präsentieren wollen. Diese Radtour soll auch über die Eröffnung hinaus als feste Fahrradroute erhalten bleiben. Sie startet an der Stiftskirche und lädt zur einer 22 km langen Tour durch den Geseker Flur ein. Am vergangenen Sonntag wurde sie nun eröffnet. An vier historischen Standorten konnten über 60 interessierte Geseker und Gesekerinnen, aber auch viele Auswärtige einen Überblick über die Geseker Landwehr gewinnen. Das Projekt der Schülerinnen und Schüler, das auch vom Heimatverein Geseke unterstützt wurde, war ein großer Erfolg! Besonders beeindruckte aber, wie die jungen Forscher der Radgruppe immer wieder die Geschichte hinter der Geschichte aufzeigten, von ihren Forschungen berichteten und persönliche Erfahrungen einfließen ließen.

Zurecht, so die Meinung vieler Anwesender, ist die Gruppe nicht nur mit dem Heimatpreis der Stadt Geseke, sondern auch mit einem Landespreis des Geschichtswettbewerbs für ihr Projekt ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung findet im September in Bonn statt, wo neben der Landwehrforschung auch die Projekte von Mariia Pravoslavna zu den Heimatvertriebenen in Geseke und von Natalie Scheel zu der Hexenverfolgung in Geseke ausgezeichnet werden.  Ob Lukas, Amelie, Kathi und Marie auch auf Bundesebene vertreten sein werden, steht aktuell noch nicht fest, vielleicht erfahren sie es im August. In jedem Fall heißt es jetzt, die Daumen zu drücken, dass die Geseker Landwehr vielleicht auch in Berlin demnächst allseits bekannt sein könnte.

A.Baimann

Wir sind debei

 Lauf AG miniLogo

mint freundliche digitale schule Logo

 BiSS Banner

MINT EC SCHULE Logo Mitglied

Bildungsregion

Jugend präsentiert

 SKGEseke

DFBlogo2

SKGEseke


Erasmus

EFFORTA

SOR SMC

Zukunftsschulen NRW Logo

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.