Ehemaliger „Antonianer“ kehrt zurück: EU-Beamter Egbert Walter berichtet von seiner Arbeit bei der EU-Kommission
Vergangene Woche hatte die Jahrgangsstufe 10 unserer Schule die Möglichkeit, an einer spannenden Veranstaltung mit einem ehemaligen Schüler teilzunehmen: Egbert Walter, heute Beamter bei der Europäischen Kommission, kehrte an seine alte Schule zurück, um die Schüler: innen im Rahmen des Politikunterrichts über seine Arbeit für die EU aufzuklären.Nach der Begrüßung schilderte Herr Walter zunächst seinen beruflichen Werdegang. Besonders eindrucksvoll war dabei, wie er den Weg von seiner Schulzeit über verschiedene Stationen bis hin zu seiner heutigen Tätigkeit bei der EU beschrieb und uns so einige Perspektiven öffnete, welche Jobmöglichkeiten die Europäische Union als Arbeitgeber bieten kann.
Besonders interessant dabei waren seine Erzählungen über seinen beruflichen Aufenthalt in Kambodscha und über seine dortigen Erfahrungen in Bezug auf andere Entwicklungsstandards und die Auswirkungen der Globalisierung weltweit.
Im Anschluss erläuterte Herr Walter am Beispiel des EU-Lieferkettengesetzes, wie ein Gesetz auf europäischer Ebene entsteht. Dabei wurde deutlich, wie viele Institutionen – darunter die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und der Rat der EU – an einem Gesetzgebungsprozess beteiligt sind. Die komplexen Abläufe wurden anschaulich erklärt und durch praktische Einblicke greifbarer gemacht. Zudem bietet dieser Gesetzentwurf die Möglichkeit, für mehr Nachhaltigkeit und für die Einhaltung von Menschenrechten bei der Produktion von europäischen Firmen im Ausland zu sorgen. Mit diesem Thema hatten wir uns zuvor intensiv im Politikunterricht beschäftigt, weshalb es sehr interessant war, diese Prozesse einmal aus der Perspektive eines EU-Beamten zu betrachten.
Auch in der anschließenden Fragerunde konnten wir viele neue Eindrücke gewinnen und neue Informationen mitnehmen. So nutzten wir die Gelegenheit, um mehr über Herrn Walters Arbeit bei der EU zu erfahren. Dabei wurde deutlich, dass seine langjährige Auslandserfahrung – unter anderem die in der Textilbranche Kambodschas – seine Perspektive auf europäische Gesetzgebung stark geprägt hat. So konnte er aus erster Hand berichten, wie europäische Entscheidungen globale Auswirkungen haben können, wodurch uns allen als Verbraucher:innen persönlich vor Augen geführt wurde, welchen Einfluss wir tatsächlich mit unserem Kaufverhalten haben.Die Veranstaltung war für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung. Sie bot nicht nur Einblicke in die Arbeit einer zentralen EU-Institution, die für uns alle zunächst erst einmal „weit weg“ erscheint, sondern auch die Möglichkeit, in einer angenehmen Gesprächsatmosphäre persönliche Einblicke eines ehemaligen „Antonianers“ in einen spannenden, vielseitigen und abwechslungsreichen Beruf zu erhalten.
Wir danken Herrn Walter herzlich für seinen Besuch und die zahlreichen neuen Erfahrungen, die wir durch ihn mitnehmen!
Verfasst von Zoey Joachim und Karla Ganseforth am 22.05.2025