Mit Wasserkraft Richtung Himmel – MINT-AGs bauen und starten eigene Wasserraketen
Im ersten Halbjahr haben sich die beiden MINT-AGs der Klassen 5 und 6 von Frau Redder und Prof. Schneider von der Hochschule Hamm-Lippstadt mit einem spannenden Projekt rund um das Thema „Wasserraketen“ beschäftigt. Insgesamt 21 Schülerinnen und Schüler nahmen an diesem naturwissenschaftlich-technischen Abenteuer teil und bauten nicht nur eigene Raketen, sondern auch die dazugehörigen Startrampen – natürlich alles in Eigenarbeit.
Zu Beginn wurden in kleinen Experimenten wichtige Grundlagen erarbeitet: Wie viele Flügel braucht eine Rakete, damit sie stabil fliegt? Und warum fliegt sie überhaupt? Mit viel Neugier untersuchten die AG-Mitglieder diese Fragen und setzten ihre Erkenntnisse anschließend in die Praxis um.
Die größte Herausforderung: Die Konstruktion und der Bau der Startvorrichtungen. Diese mussten die Schülerinnen und Schüler komplett selbst entwerfen – inklusive Zusägen der Holzplatten, Verschrauben der Einzelteile und dem sicheren Umgang mit Werkzeugen. Damit das auch alles klappt, machten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen „Akkubohrer-Führerschein“, bevor es ans Eingemachte ging.
Der große Höhepunkt fand in der vergangenen Woche auf dem Sportplatz am Rabenfittich statt: Unter strahlend blauem Himmel wurden alle selbstgebauten Raketen erfolgreich gestartet. Die Spannung war groß – würden die Konstruktionen funktionieren? Doch schon nach dem ersten Zischen in den Himmel war klar: Ja, sie funktionieren! Jede Rakete hob ab, die Begeisterung war groß und die Freude über die gelungenen Starts stand allen ins Gesicht geschrieben.
Ein tolles Projekt, das nicht nur handwerkliches Geschick und naturwissenschaftliches Verständnis forderte, sondern vor allem richtig viel Spaß gemacht hat!