Die Laternen der Kunstkurse 2 und 3 der Jahrgangsstufe EF schmückten zur Gösselkirmes nicht nur die Noltengasse (siehe Bericht vom 2. Mai 2013), sondern nahmen auch sehr erfolgreich und siegreich am von der Stadt ausgeschriebenen Wettbewerb teil. Drei unserer 13 Laternen erzielten Platzierungen unter den besten 10, („Erdbeere“ Platz 9 (Juana Müller, Jutta Müller, Anna Remberg und Jessica Sawazki), „Becherball“ Platz 8 (Anneke Düsterhus)). Das „Weltkugelhaus“ von Lara Engels, Sonja Lang und Lena Wernze gewann den Wettbewerb! Herzlichen Glückwunsch!!
Bei der sechsten Auflage des Salzkotten Marathons rief die Lauf AG des Antonianums Geseke hervorragende Leistungen ab. Im Rahmen dieser Marathonveranstaltung wurden verschiedene Läufe (u. a. ein Marathonzehntel und ein Staffelmarathon) angeboten, für die die Ausdauerathleten im Vorfeld fleißig trainierten. Unterstützung erhielten die Schüler von ihrem Schulleiter Ulrich Ledwinka, der es sich nicht nehmen ließ, ebenfalls in einer Lehrerstaffel an den Start zu gehen. Die diesjährige neue Laufstrecke sowie die gute Organisation überzeugten.
Florian Schweins und Marvin Schumacher treffen gegen BVB-Nachwuchs
Große Augen machten die DFB-Talente des Antonianum als sie nach 45-minütiger Fahrt auf die Adi-Preissler-Allee einbogen und sich das weitläufige Trainingsgelände des Vize-Championsleaguesiegers eröffnete. Reich an Erfahrung sollte man zurückkehren, soviel war klar. Dass ein Team der Geseker aber tatsächlich mit den Ballkünstlern in schwarz-gelb mithalten könnte, damit war eher kaum zu rechnen.
Sichtlich überrascht zeigte sich der 16-jährige Schüler des Grundkurses Physik bei MINT-Lehrer Ronald Kruse, als sein Name von Bernd Schäfers -Maiwald aufgerufen wurde. Thomas Bathe hatte im April an dem monatlich ausgeschriebenen Mathematikwettbewerb „Mathe macht’s möglich“ teilgenommen und eine Modellierungsaufgabe unter Berücksichtigung eines Weg-Zeit-Geschwindigkeit- Problems erfolgreich gelöst. „Einfach formuliert“, so Ronald Kruse, habe Thomas errechnet, ob eine Polizeistreife einen mit dem Zug reisenden Dieb an einem bestimmten Bahnhof hätte abpassen können oder ob Räuber und Gendarme sich verpassten.
Am 14. Mai fand der europäische Englischwettbewerb THE BIG CHALLENGE statt. Das Antonianum war zum dritten Mal dabei und mit über 160 Anmeldungen aus den Klassen 5 bis 9 gab es einen neuen Teilnehmerrekord!
Dabei war der 6. Jahrgang mit über 80 Schülerinnen und Schülern am Stärksten vertreten, die Klassen 6c, 6e und 6f nahmen fast komplett teil.
Am Donnerstag, den 11.04.2013 nahmen fast 200 Schülerinnen und Schüler am Känguru-Weettbewerb teil. In sieben Klassenräumen aufgeteilt, lösten sie bis zu 30 Aufgaben aus den verschiedensten Bereichen der Mathematik. Grundkenntnisse aus Geometrie, Kombinatorik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Teilbarkeitslehre, Termumformungen und ein gutes logisches Denkvermögen sowie räumliches Vorstellungsvermögen wurden den Teilnehmenden abverlangt.
Die Ergebnisse und Preise werden nun noch eine Zeit auf sich warten lassen, aber hoffentlich noch vor den Sommerferien bekanntgegeben.
Einen Tag vor den Osterferien fanden in eigener Halle die Basketball-Kreismeisterschaften der WK IV (2000-2003) statt. Zum ersten Mal wurde der Titel im Modus „Jeder-gegen-jeden“ ausgespielt, sodass vier Spiele zu absolvieren waren. Neben drei deutlichen Siegen gegen das Aldegrever Gymnasium und das Archigymnasium aus Soest sowie die Lippetalschule musste sich unsere Mannschaft gegen das Gymnasium Eringerfeld besonders anstrengen und gewann denkbar knapp mit zwei Punkten.
Herzlichen Glückwunsch an das siegreiche Team.
Es spielten:
Julius Böhmer, Benjamin Dizdar, Viktor Henkel, Till Iseken, Tim Löhers, Denise Loos, Patricia Kosfeld, Nils Meyer, Merit Lammert, Lukas Pieper, Joline Schäfer, Kim Stümmler, Moritz Wienhaus, Kim Jana Linke
EinenSchrittvor, zweiSchrittezurück. So oderähnlichgingesfürunsbeimerstenLaufder Hammer Winterlaufserievorwärts: „Rutschig und ohneVortrieb“! Die 10kmlangeStreckeentlang des Maximilianparks war keineswegsgeräumtoderpräpariert. Die Veranstaltervertrautendarauf, dassalleLäuferihre Spikes ausdem Keller geholthatten, um am Rennenteilzunehmen. Natürlichhabensie die Rechnungohneunsgemacht, die in derüblichenRennausrüstung (kurze Hose, T-Shirt und die leichtenWettkampfschuheohneProfil) an den Start gingen.
„Hierist1LIVE!“ – diesenAusspruchkennenbestimmt die meistenausihrenheimischen Radios, dochwir, zweiSchüler des ProjektkursesSportjournalismus, konntenhautnahmiterleben, wie Radio gemachtwird und was alles hinter den Kulissenablaufenmusste.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.